Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Der verkabelte Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-verkabelte-wald

Die Luftanalysen der ETH Zürich in Schweizer Buchenwäldern sollen unter anderem die Fragen beantworten: Wieviel Kohlendioxid Wälder binden können, welche Mechanismen dafür verantwortlich sind, wie sie ablaufen und wie dieser Prozess auf Klimavariationen reagiert.
von Pflanzen an Buchen sowie die CO2-Abgabe durch Pflanzen, Baumstämme und den Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Praxishilfe für Baumartenwahl im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/praxishilfe-fuer-baumartenwahl-im-klimawandel-i

Der Klimawandel stellt die Waldbesitzer vor große Herausforderungen. Welche Baumarten können bei den sich ändernden Umweltbedingungen heute und in Zukunft bestehen? Die LWF stellt in zwei Bänden aktuelles Wissen zu 32 Baumarten kompakt zur Verfügung.
Boden und Klima Hans-Carl-v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vergleich der Bogiebänder Eco-Track und Eco-Baltic mit Reifen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/bogiebaender-und-reifen

Forwarder sind hinsichtlich des Bodenschutzes besonders kritisch zu sehen, weil sie meist ein deutlich höheres Gesamtgewicht als Harvester haben, eine Stelle oft mehrfach befahren und in der Regel mit Rädern ausgestattet sind. Bogiebänder mindern vor allem die Bodenschäden signifikant.
München seine Versuchsreihe zu ökologischen Auswirkungen des Maschineneinsatzes auf Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumformen an der oberen Waldgrenze – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/baumformen-an-der-oberen-waldgrenze

An der oberen Waldgrenze und in Lawinenzügen zeigt die Natur eine grosse Vielfalt von Baumwuchsformen. Bizarre Kronen- und Stammformen, aber auch unregelmässige Jahrringbilder sind sichtbare Zeugen der Auseinandersetzung des Baumes mit seiner rauhen Umwelt.
oder Lawinen grosse Kräfte auf Stämme aus und drücken sie schief, stossen sie zu Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einfluss der Waldbewirtschaftung auf die Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/einfluss-der-waldbewirtschaftung-auf-die-biodiversitaet-und-kohlenstoffspeicherung

Im Forschungsprojekt „BiCO2“ untersuchen Forstwirtschaft, Naturschutz und Wissenschaft die Zusammenhänge zwischen forstlicher Bewirtschaftung, Biodiversität und Kohlenstoffvorräten im Wald. Es sollen Handlungsoptionen zur Unterstützung waldbaulicher Entscheidungen unter Berücksichtigung dieser Effekte erarbeitet werden.
Neben der Speicherung in den stehenden Bäumen spielt dabei der Boden eine entscheidende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn der Schutz zum Abfall wird – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/wenn-der-schutz-zum-abfall-wird

Fegeschutz, Wuchshüllen oder Schutznetze: Irgendwann hat jede Schutzmaßnahme ihren Dienst getan – und wird damit laut geltendem Recht zu Abfall, der entfernt werden muss. Das gilt auch für angeblich kompostierbare Produkte.
Dabei wird aber leider oft "nur" an den Waldbestand gedacht – und das Erbe, das im Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldböden: Grundlage für die Multifunktionalität von Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/grundlage-waldboden

Sowohl die Existenz des Waldes als Lebens- und Erholungsraum, die Holzproduktion als auch die nicht an die Holzproduktion gebundenen Waldfunktionen sind direkt oder indirekt von den besonderen Eigenschaften der Waldböden abhängig. Wir stehen darauf!
Boden und Umwelt Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 82 24 Fax

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden