Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Waldbodenfauna in Baden-Württemberg: Vielfältig, bedeutend, gefährdet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/bodenfauna-in-bw

Bodentiere sind unverzichtbar für den Wald. Sie verbessern das Nahrungsnetz, die Fruchtbarkeit und Kohlenstoffspeicherung. Noch ist recht wenig über das tierische Leben unter den Bäumen bekannt. Ein Langzeitmonitoring in Wäldern Baden-Württembergs soll Zustand und zeitliche Entwicklung der Bodenfauna erkennen und Schutzmaßnahmen ableiten.
Boden und Umwelt Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 (761) 4018-124 E-Mail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasserkreislauf der Wälder in Trockenzeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/wasserkreislauf-im-wald

Angesichts häufiger Trockenperioden wird der Wasserhaushalt von Wäldern auch in der Schweiz immer bedeutender. Das Waldlabor Zürich untersucht die Auswirkungen von Wasserknappheit mit Monitoring und Experimenten – mit ersten überraschenden Ergebnissen.
Wie­viel ge­langt in den Boden und wieviel davon ist für die Wald­bäume nutzbar?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digitale Bodenkarte Österreichs online verfügbar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/digitale-bodenkarte-oesterreichs

Sie sind Besitzer einer landwirtschaftliche Fläche und möchten sie aufforsten? Dann müssen sie über die Bodeneigenschaften Bescheid wissen. Anhand einer digitalen Bodenkarte Österreichs können sie sich über Internet die Information selbst heraussuchen.
Ernst Leitgeb Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldökologie und Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasserversorgung forstlicher Standorte im Klimawandel beurteilen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/wasserversorgung-forstlicher-standorte-im-klimawandel-beurteilen

Bei Betrachtung forstlicher Standortsinformationssysteme entstand häufig der Eindruck, dass diese den Wassermangel in Folge von Hitze und Trockenperioden nicht adäquat abbilden. 2019 startete deshalb das Projekt „Standortsfaktor Wasserhaushalt im Klimawandel“, um die Wasserversorgung der Wälder im Rahmen der fortschreitenden Klimaerwärmung neu zu beurteilen.
Boden und Klima Hans-Carl-v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der verkabelte Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-verkabelte-wald

Die Luftanalysen der ETH Zürich in Schweizer Buchenwäldern sollen unter anderem die Fragen beantworten: Wieviel Kohlendioxid Wälder binden können, welche Mechanismen dafür verantwortlich sind, wie sie ablaufen und wie dieser Prozess auf Klimavariationen reagiert.
von Pflanzen an Buchen sowie die CO2-Abgabe durch Pflanzen, Baumstämme und den Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden