Ein Bunker wird Zuhause https://www.sielmann-stiftung.de/ein-bunker-wird-zuhause
Gleichzeitig rissen Maschinen den Boden auf, um ein Mosaik aus Grasnarben und Erde
Gleichzeitig rissen Maschinen den Boden auf, um ein Mosaik aus Grasnarben und Erde
Die Veränderungen durch den Klimawandel sind weltweit sichtbar. Sie wirken sich auch auf unseren Alltag aus. Wir zeigen, auf was es im klimaangepassten Naturgarten ankommt.
Ausgetrockneter Boden © stock.adobe.com/JEANLUC Jahreszeiten aus dem Takt Die Jahreszeiten
In den Riedwiesen oberhalb des Naturbads Aachtal in Worblingen wurde heute das neue Stillgewässer als 34. Biotopstandort in Sielmanns Biotopverbund Bodensee eingeweiht. Das Vorhaben wurde von der Heinz Sielmann Stiftung realisiert und von sieben weiteren Naturschutzorganisationen, darunter die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, gefördert.
Während der rund dreimonatigen Bauzeit von März bis Mai 2017 wurden etwa 12.400 m³ Boden
Im ehemaligen Truppenübungsgebiet Tangersdorfer Heide wechseln sich Wald, Heide und Wasser ab. Die große Vielfalt an Lebensräumen bietet vielen gefährdete Tier- und Pflanzenarten perfekte Lebensbedingungen.
ursprünglichen Nutzung der Tangersdorfer Heide als militärisches Übungsgebiet ist der Boden
Seit Juli ist die Biotoplandschaft mit Flutrinnen, Mulden, Senken und temporären Flachwassertümpeln am Flüthewehr in Göttingen offiziell eröffnet. Teile des Gebiets dürfen sich eigenständig – zum Beispiel zu Auwald – entwickeln, anderen Bereichen kommt eine extensive landwirtschaftliche Beweidung zugute – mit einer besonderen altindischen Hausrindrasse.
„Die doch eher leichten Zwergzebus schonen den Boden und sie sind zudem besonders
Magerwiesen mit Wildblumen, ein kleiner Wasserlauf, Amphibienbecken und Totholz voller Leben – das sind nur einige Elemente des naturnahen Geländes der SPIR STAR AG. Für die Umgestaltung erntet die Firma im hessischen Rimbach „Silber“ und zeigt, dass auch Firmengelände und Gewerbegebiete wertvolle Orte der biologischen Vielfalt sein können. Die SPIR STAR AG ist das erste Unternehmen, das im Rahmen des im Bundesprogramms biologische Vielfalt geförderten Projektes „Tausende Gärten – Tausende Arten“ am 17. Mai 2022 ausgezeichnet wurde.
Unkrauthemmende Vliese wurden aus dem Boden geholt, exotische Pflanzen entfernt und
Brandenburg ist für seine Seen bekannt. Die Seenkette südlich von Berlin ist ein Naturparadies für Fischadler und Fischotter.
Es gibt keine Spuren am Boden, die andere direkte Rückschlüsse zulassen.
Die Heinz Sielmann Stiftung ruft Deutschland auf, das Gartentier des Jahres 2025 zu wählen – als Zeichen für mehr Artenvielfalt in unseren Gärten.
nachts aktiv, klettert geschickt durch Bäume und Sträucher und ist ebenso flink am Boden
Vor 100 Jahren wurde die „Internationale Gesellschaft zur Erhaltung des Wisents“ gegründet. Anlässlich des Jubiläums unternehmen Vertreter:innen der International Union for Conservation of Nature (IUCN), des World Wildlife Funds (WWF) und der Zoologischen Gärten Berlin am kommenden Samstag eine Exkursion in Sielmann Naturlandschaft Döberitzer Heide zur größten Wisentherde Deutschlands.
Stiftung, erklärt: „Wildbienenarten nutzen den vom Sandbad des Wisents geöffneten Boden
Abenteuer im Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum: die wilden Wiesen Wanninchens entdecken
Tag: Wiese ist nass – Boden Am ersten Tag widmen wir uns der Frage, ab wann eine