Bunte Flügel und krabbelnde Käfer https://www.sielmann-stiftung.de/insektenvielfalt-dh
Der Stierkäfer (Typhaeus typhoeus) gräbt Schächte von bis zu 1,5 Meter in den Boden
Der Stierkäfer (Typhaeus typhoeus) gräbt Schächte von bis zu 1,5 Meter in den Boden
So unterschiedlich Stillgewässer auch sind, sie alle eint, dass sie wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen sind und so zur Artenvielfalt beitragen.
Pfützen sogar Urzeitkrebse aus ihren Dauereiern, die teils Jahrzehnte unbeschadet im Boden
Bekannte und unbekannte Singvögel kennenlernen – Beobachtungstipps für Singvögel in Garten, Stadt und Sielmanns Naturlandschaften.
Nahrung sucht der kleine Vogel oft hüpfend am Boden, wobei er von einem Versteck
Jetzt „hupt“ er wieder, der Wiedehopf. Wo der Vogel des Jahres zu hören ist, hat die Artenvielfalt noch eine Chance. In Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg findet der Wiedehopf ausreichend Nahrung und passende Brutplätze. Mit eigens für den Wiedehopf angefertigten Nistkästen schafft die Heinz Sielmann Stiftung zusätzlichen Wohnraum für den hübschen Vogel mit der auffälligen Federhaube.
Brusthöhe an Pfählen oder Bäumen befestigt, denn Wiedehopfe jagen ihre Beute am Boden
Feldhase oder Kanninchen? Woran kann man sie unterscheiden? Und wer bringt in Zukunft die Ostereier? Seit einigen Jahren geht die Zahl der Hasen zurück.
Dort drohen ständig Angriffe von Fressfeinden aus der Luft oder vom Boden aus.
Feldhase oder Kanninchen? Woran kann man sie unterscheiden? Und wer bringt in Zukunft die Ostereier? Seit einigen Jahren geht die Zahl der Hasen zurück.
Dort drohen ständig Angriffe von Fressfeinden aus der Luft oder vom Boden aus.
Pfalzheim/Neuruppin – Der Bau des lange geplanten Naturbeobachtungsturms in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide hat begonnen. Am Montag, den 14. Januar hat die Rohbaufirma die Baugrube ausgehoben und die so genannte Sauberkeitsschicht betoniert. Bauherr ist der Landkreis Ostprignitz-Ruppin.
Solange der Boden frostfrei ist, können die Arbeiten zügig voranschreiten.
Wolf, Fischadler oder Wisent – Lassen Sie sich überraschen, welche Tiere vor unsere Wildkameras schleichen, flattern oder springen…
Es gibt keine Spuren am Boden, die andere direkte Rückschlüsse zulassen.
Die Heinz Sielmann Stiftung führt ein deutschlandweit einzigartiges Wildtierprojekt durch: Wisente, Przewalski-Pferde und Rothirsche können in einer riesigen Kernzone unter natürlichen Bedingungen und im Einklang mit der Natur leben.
karacho.berlin Geprägt durch die Vergangenheit Verschlissene Bunker, die einsam aus dem Boden
Indem sie den Boden bedecken und stabilisieren, schützen Moose außerdem vor Erosion