Mäh4Moor https://www.sielmann-stiftung.de/poi/maeh4moor
Nachhaltige Moorentwicklung durch Schafhaltung
spezialisierten Ökosysteme ist aufwendig und erfordert unkonventionelle Methoden: Wo der Boden
Nachhaltige Moorentwicklung durch Schafhaltung
spezialisierten Ökosysteme ist aufwendig und erfordert unkonventionelle Methoden: Wo der Boden
Das erwartet dich:
Insekten perfekte Nistplätze, denn rund 75 Prozent aller Wildbienenarten nisten im Boden
Am 07. und 08. August 2023 finden wieder Munitionsräumungsarbeiten in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide statt. Einzelne Wanderwege müssen aus Sicherheitsgründen in dieser Zeit gesperrt werden.
Truppenübungsplatzgelände schlummern teilweise noch beträchtliche Mengen an Munitionsresten im Boden
Warum trommeln Spechte und welchen Beitrag leisten sie damit im Tierreich. Heinz Sielmanns Specht-Aufnahmen machten ihn weltbekannt.
Daher sieht man ihn oft am Boden, wo er die kleinen Krabbler genüsslich mit seiner
In Sielmanns Biotopverbund Südbayern, in der Pupplinger Au, findet die seltene Orchideenart Frauenschuh ideale Lebensbedingungen. Murnau-Werdenfelser Rinder erhalten seine naturnahe Umgebung.
Der Frauenschuh benötigt nicht nur den richtigen Pilz, sondern auch kalkhaltigen Boden
Pfalzheim/Neuruppin – Der Bau des lange geplanten Naturbeobachtungsturms in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide hat begonnen. Am Montag, den 14. Januar hat die Rohbaufirma die Baugrube ausgehoben und die so genannte Sauberkeitsschicht betoniert. Bauherr ist der Landkreis Ostprignitz-Ruppin.
Solange der Boden frostfrei ist, können die Arbeiten zügig voranschreiten.
Das bedrohte Braunkehlchen findet in Sielmanns Naturlandschaften und Biotopverbünden noch Lebensraum und Brutstätten.
ungestört flügge werden können, sollten Wiesen allerdings nicht vor Mitte Juli am Boden
Dort jagt er kleine Tiere am Boden, vor allem im Winter bilden Mäuse seine Hauptbeute
In freier Wildbahn waren Wisente vor 100 Jahren in Europa ausgestorben. Dank Zuchtprogramm überlebten sie. In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide haben 130 von ihnen eine Heimat gefunden.
aufs Ökosystem Durch das Wälzen der Wisente im Sand bilden sich offene Stellen am Boden
Alle Wanderwege in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide sind aktuell wieder frei begehbar. Bis Oktober kann es allerdings noch zu kürzeren Teilsperrungen einzelner Wegabschnitte kommen.
Truppenübungsplatz handelt, schlummern teilweise noch beträchtliche Mengen an Munitionsresten im Boden