Willkommen: Pfad der Wildbienen https://www.sielmann-stiftung.de/poi/willkommen-pfad-der-wildbienen
Das erwartet dich:
Insekten perfekte Nistplätze, denn rund 75 Prozent aller Wildbienenarten nisten im Boden
Das erwartet dich:
Insekten perfekte Nistplätze, denn rund 75 Prozent aller Wildbienenarten nisten im Boden
Früher holten riesige Bagger Braunkohle aus dem Boden.
Früher holten riesige Bagger Braunkohle aus dem Boden.
Früher holten riesige Bagger Braunkohle aus dem Boden.
Am 07. und 08. August 2023 finden wieder Munitionsräumungsarbeiten in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide statt. Einzelne Wanderwege müssen aus Sicherheitsgründen in dieser Zeit gesperrt werden.
Truppenübungsplatzgelände schlummern teilweise noch beträchtliche Mengen an Munitionsresten im Boden
Nachhaltige Moorentwicklung durch Schafhaltung
spezialisierten Ökosysteme ist aufwendig und erfordert unkonventionelle Methoden: Wo der Boden
Der diesjährige Tag des Artenschutzes wird überschattet von Bauernprotesten und Diskussionen über Umweltauflagen der EU. Doch Landwirtschaft und Artenschutz können auch zusammen funktionieren, wie die Projekte der Heinz Sielmann Stiftung zeigen.
seinen flinken Pfoten trippelt der höchstens 35 Zentimeter große Nager über den Boden
Der Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022 und eine echte Rarität. In Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg wird sein Lebensraum geschützt und erhalten.
Der Bewuchs mit Pflanzen sollte locker sein und es darf offenen Boden geben.
Spinnen gehören zu den artenreichsten Tiergruppen weltweit. In Sielmanns Naturlandschaften und Biotopverbünden kommen einige seltene Arten vor.
Springspinnen lauern versteckt am Boden, auf trockenem Holz oder Baumrinde, an Hauswänden