Wintergemüse ernten https://www.sielmann-stiftung.de/winter-im-garten/wintergemuese-ernten
Bevor der Boden komplett gefriert, sollten Sie den Lauch aus dem Beet holen.
Bevor der Boden komplett gefriert, sollten Sie den Lauch aus dem Beet holen.
Tagsüber hockt der schwarz, weiß und braun gemusterte Vogel bestens getarnt auf dem Boden
In Sielmanns Waldbiotop Schwäbische Alb darf wieder Urwald entstehen: Hier überlässt die Heinz Sielmann Stiftung den Wald seiner natürlichen Entwicklung.
Diese Lebewesen bereiten unter anderem den Boden auf, bilden ein fantastisches Netzwerk
Der Boden kann mit jeder Art von Pflanzenmaterial bedeckt werden.
Wo der Laie nur eine unförmige Vertiefung im schlammigen Boden sieht, erkennt die
Der Stierkäfer (Typhaeus typhoeus) gräbt Schächte von bis zu 1,5 Meter in den Boden
So unterschiedlich Stillgewässer auch sind, sie alle eint, dass sie wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen sind und so zur Artenvielfalt beitragen.
Pfützen sogar Urzeitkrebse aus ihren Dauereiern, die teils Jahrzehnte unbeschadet im Boden
Indem sie den Boden bedecken und stabilisieren, schützen Moose außerdem vor Erosion
Spinnen gehören zu den artenreichsten Tiergruppen weltweit. In Sielmanns Naturlandschaften und Biotopverbünden kommen einige seltene Arten vor.
Springspinnen lauern versteckt am Boden, auf trockenem Holz oder Baumrinde, an Hauswänden
Bekannte und unbekannte Singvögel kennenlernen – Beobachtungstipps für Singvögel in Garten, Stadt und Sielmanns Naturlandschaften.
Nahrung sucht der kleine Vogel oft hüpfend am Boden, wobei er von einem Versteck