Helfer der Biodiversität https://www.sielmann-stiftung.de/heimkehr-der-wilden/helfer-der-biodiversitaet
Offene Stellen am Boden, in denen sie sich gewälzt oder in denen sie mit ihren
Offene Stellen am Boden, in denen sie sich gewälzt oder in denen sie mit ihren
Um ihren Nachwuchs vor kritischer Hitze am Boden zu schützen, ziehen sie das SchneckenhÃ
Bevor der Boden komplett gefriert, sollten Sie den Lauch aus dem Beet holen.
Wenn die Sonne brennt und die Temperaturen steigen, zeigen heimische Wildtiere und Pflanzen erstaunliche Tricks, um der Hitze zu entkommen. Jetzt lesen!
Tiefer im Boden sind die Temperaturen stabiler und kühler als an der Oberfläche
Wenn die Sonne brennt und die Temperaturen steigen, zeigen heimische Wildtiere und Pflanzen erstaunliche Tricks, um der Hitze zu entkommen. Jetzt lesen!
Tiefer im Boden sind die Temperaturen stabiler und kühler als an der Oberfläche
Tagsüber hockt der schwarz, weiß und braun gemusterte Vogel bestens getarnt auf dem Boden
Diese langen Beine heben ihren Körper weit genug vom Boden ab, um die schlimmste
Tiefer im Boden sind die Temperaturen stabiler und kühler als an der Oberfläche
Ab September sinken die Temperaturen deutlich, vor allem nachts. Der meteorologische Herbstbeginn liegt dann bereits hinter uns. Wir zeigen, was Sie in der goldenen Jahreszeit im Naturgarten beachten müssen.
Bevor der Boden komplett gefriert, sollten Sie den Lauch aus dem Beet holen.
Die Kornweihe ist einer der seltensten Brutvögel in Deutschland. Im Winter mehrt sich ihre Zahl, wenn Exemplare der Art aus Skandinavien in unsere Breiten ziehen. In Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg findet die Kornweihe passende Bedingungen zum Überwintern und lässt sich jetzt mit etwas Glück auch beobachten.
In der winterlichen Landschaft jagt sie flach über den Boden gleitend nach Mäusen