Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Feldhamster erfolgreich ausgewildert

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/feldhamster-erfolgreich-ausgewildert

Begleitet von großem Medieninteresse wurden im Juni erneut Feldhamster auf einer Fläche in Göttingen-Geismar freigelassen. Ziel der Aktion ist, hier eine sich selbst erhaltende Population der vom Aussterben bedrohten Tiere zu etablieren. Das Auswilderungsprojekt des Vereins AG Feldhamsterschutz Niedersachsen ist das einzige dieser Art in dem Bundesland und wird von der Heinz Sielmann Stiftung gefördert.
wichtige Elemente der Agrarlandschaft: Mit ihren Bauten durchlüften sie etwa die Böden

Sensationeller Pilzfund: Nach 170 Jahren Punktierte Porenscheibe wiederentdeckt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/sensationeller-pilzfund-nach-170-jahren-punktierte-porenscheibe

Fachleute haben in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide unweit der Berliner Stadtgrenze auf der Hinterlassenschaft eines Przewalskipferds eine lange verschollene Schlauchpilzart gefunden. Es handelt sich dabei um die Punktierte Porenscheibe (Poronia punctata). Zuletzt wurde der Pilz 1843, also vor mehr als 170 Jahren in Brandenburg gefunden.
siedelt auf Dung vor allem von Pferden, Eseln, Rindern und Kaninchen, die auf mageren Böden

Gefährdete Lebensräume im Naturschutzgebiet Lange Dreisch und Osterberg wiederhergestellt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/gefaehrdete-lebensraeume-im-naturschutzgebiet-lange-dreisch-und-osterberg-wiederhergestellt

In der vergangenen Woche waren schwere Maschinen im Naturschutzgebiet Lange Dreisch und Osterberg im Einsatz. Zur Wiederherstellung von artenreichen Kalkhalbtrockenrasen wurden zwei Flächen, darunter eine ehemalige Weidefläche westlich der ehemaligen Panzerwaschanlage, von aufkommendem Gehölz und Bäumen befreit. Die Flächen sollen ab dem kommenden Frühjahr extensiv beweidet werden.
Kalkhalbtrockenrasen Kalkhalbtrockenrasen besiedeln basenreiche Kalk, Dolomit- und Gips-Böden

Bauen für den Naturschutz: Neues Klappenwehr im Ferbitzer Bruch installiert

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/bauen-fuer-den-naturschutz-neues-klappenwehr-im-ferbitzer-bruch-installiert

Ein neues Klappenwehr soll die wertvollen Feuchtwiesen und Niedermoorflächen in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide vor Austrocknung bewahren. In den Feuchtgebieten drohen sonst dauerhafte Verluste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Der Einbau des Klappenwehrs und weitere Landschaftspflegemaßnahmen sollen die Rückkehr von Rohrdommel, Eisvogel und vielen anderen an Feuchtigkeit gebundenen Arten ermöglichen.
Jahren den Wasserhaushalt im Ferbitzer Bruch mit seinen feuchten Wiesen und moorigen Böden

Staatssekretärin und Landesminister an der Mittelelbe, um sich über Naturschutzgroßprojekt zu informieren

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/naturschutzgrossprojekt-mittelelbe-schwarze-elster-staatssekretaerin-und-landesminister-vor-ort

Einen aktuellen Projektstand präsentierte die Heinz Sielmann Stiftung, zusammen mit der Verwaltung des Biosphärenreservats Mittelelbe, der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann und Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann in Oranienbaum-Wörlitz.
Sinkende Wasserstände und unzureichendes Wasserrückhaltevermögen der Böden gefährden

Heimliche Beschützer der Wälder: „Pilze sind bedroht und viel zu wenig erforscht“

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heimliche-beschuetzer-der-waelder-pilze-sind-bedroht-und-viel-zu-wenig-erforscht

Dr. Lothar Krieglsteiner ist Biologe und anerkannter Pilzexperte. Für die Heinz Sielmann Stiftung hat er von 2021 bis 2024 ein umfangreiches Pilzmonitoring in Sielmanns Waldbiotop Schwäbische Alb durchgeführt und dabei fast 700 Pilzarten erfasst. Im Interview erklärt er, warum wir viel zu wenig über Pilze wissen und weshalb wir sie besser schützen müssen.
Pilzgruppen sind an nährstoffarme Bedingungen angepasst und nur auf ungedüngten Böden