Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Tag des Artenschutzes: Viele Brutvögel leiden unter akuter „Wohnungsnot“

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/tag-des-artenschutzes-viele-brutvoegel-leiden-unter-akuter-wohnungsnot

In Sielmanns Naturlandschaften brüten sie noch: Stark gefährdete Arten wie Steinschmätzer, Wendehals und Wiedehopf sind auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Döberitzer Heide, Kyritz-Ruppiner Heide und Tangersdorfer Heide sowie in der Bergbaufolgelandschaft Wanninchen nachgewiesen. Die drei gefiederten Vertreter gehören zu den insektenfressenden Offenlandarten. Deren Vorkommen ist in den vergangenen Jahren besonders stark geschrumpft. Mit dem Schutz und der Pflege von offenen Landschaften wirkt die Heinz Sielmann Stiftung diesem Trend entgegen. Foto: Sergey Ryzhkov/stock.adobe.com
der Bergbaufolgelandschaft Wanninchen nutzt der Brachpieper die offenen sandigen Böden

Spatenstich für Heinz Sielmann-Weiher im Naturschutzgebiet Ruhestetter Ried

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/spatenstich-fuer-heinz-sielmann-weiher-im-naturschutzgebiet-ruhestetter-ried

Im Naturschutzgebiet Ruhestetter Ried zwischen der Gemeinde Wald und Herdwangen-Schönach entsteht in den kommenden Wochen ein neuer Weiher in Sielmanns Biotopverbund Bodensee. Nach mehrjähriger Planungszeit können die Heinz Sielmann Stiftung und ihre Projektpartner nun mit dem Bau beginnen. Foto: Holger Spiering
Der Abtransport des Bodens erfolgt in Richtung Süden und über die L 194 und L 195

Biotopverbund Ravensburg: Bagger im Einsatz für Amphibien

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/biotopverbund-ravensburg-bagger-im-einsatz-fuer-amphibien

Seit dem 13. Januar kämpfen am Schlauchenweiher in Wangen und am Lanzenhofer Weiher in Leutkirch Bagger und Spezialmaschinen gegen den Schlamm. Die beiden Gewässer drohten zu verlanden. Ohne die Eingriffe wären wichtige Lebensräume für Amphibien verloren gegangen. Die Maßnahmen sind Teil eines Modellprojekts zur Realisierung des landesweiten Biotopverbunds in Baden-Württemberg.
Aufgrund der Schwierigkeiten und der empfindlichen Böden muss mit Spezialmaschinen

Sensationeller Pilzfund: Nach 170 Jahren Punktierte Porenscheibe wiederentdeckt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/sensationeller-pilzfund-nach-170-jahren-punktierte-porenscheibe

Fachleute haben in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide unweit der Berliner Stadtgrenze auf der Hinterlassenschaft eines Przewalskipferds eine lange verschollene Schlauchpilzart gefunden. Es handelt sich dabei um die Punktierte Porenscheibe (Poronia punctata). Zuletzt wurde der Pilz 1843, also vor mehr als 170 Jahren in Brandenburg gefunden.
siedelt auf Dung vor allem von Pferden, Eseln, Rindern und Kaninchen, die auf mageren Böden

10 Jahre Biotopverbund Bodensee: Offizielle Einweihung des Projekts Walpertsweiler Weiher im Beisein des baden-württembergischen Naturschutzministers Alexander Bonde

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/10-jahre-biotopverbund-bodensee-offizielle-einweihung-des-projekts-walpertsweiler-weiher-im-beisein

Was mit einem Spatenstich zur Anlage des „Heinz-Sielmann-Weihers“ begann, hat sich in den vergangenen zehn Jahren zu einem Naturschutzprojekt entwickelt, das für ganz Deutschland Vorbildcharakter haben kann: Sielmanns Biotopverbund Bodensee umfasst inzwischen 24 Biotopstandorte mit rund 80 Einzelmaßnahmen am westlichen Bodensee. Im Beisein des baden-württembergischen Naturschutzministers Alexander Bonde wurde am 16. März mit der offiziellen Einweihung des jüngsten Projekts „Walpertsweiler Weiher“ ein neuer Mosaikstein von „Sielmanns Biotopverbund Bodensee“ gelegt.
vor allem diejenige künftiger Generationen.“ Ohne sie gäbe es keine fruchtbaren Böden