EUdaphobase | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/wissenschaft/wissenschaftliche-kooperationsprojekte/eudaphobase/
Acarologica 17 (3): 1-37 Russell, D.J., (2017): Entwicklung der Collembolen im Boden
Acarologica 17 (3): 1-37 Russell, D.J., (2017): Entwicklung der Collembolen im Boden
In den 70er und 80er des vergangenen Jahrhunderts haben Arne Fjellberg und Willem N. Ellis Aufsammlungen von Springschwänzen auf den Kanarischen Inseln durchgeführt. Sie entnahmen größtenteils Moosauflagen von Felsen, Streuauflagen oder führten Streifnetzfänge in Vegetationsschichten durch.
entwickeln wir Bildverarbeitungsmethoden, um die Analyse von Mesofauna-Gemeinschaften im Boden
Lasst uns gemeinsam abtauchen und 2 Meter über dem Boden für ca. 2000 m Distanz fliegen
Auch die Tiere im Boden sind mit unterschiedlichsten Strategien an Überflutungen
allen Bereichen der beprobten Ökosysteme untersucht – von den Mikroorganismen im Boden
Dr. Karin Hohberg, Dipl.-Biol. Astrid König
Internationale Präsentation der Wanderausstellung „Unter unseren Füßen – Lebensraum Boden
Die Mehrheit der terrestrischen Pflanzen- und Tierarten der Holarktis lebt im Boden
aus verschiedenen Perspektiven: als Nahrungsquelle, als Rohstofflagerstätte, als Boden
Die „Giganten“ der Bucht stehen auch schon fest: am Boden leben die einen Millimeter
Das „Insekt des Jahres“ 2024 ist: „Der Stierkäfer – Typhaeus typhoeus“. Er gehört zur Familie der Mistkäfer.
und den blattförmigen Fühlerkeulen sind sowohl seine Lebensweise als Gräber im Boden