Lehrmaterialien Boden | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/lehrmaterialien/
Home Lehrmaterialien Boden © Senckenberg× „Schutz der Böden“ –
Home Lehrmaterialien Boden © Senckenberg× „Schutz der Böden“ –
Biodiversität in Boden und Grundwasser © Julia Rieder× Pressemeldung
Home Pressemeldungen Boden des Jahres 2024: Waldboden – komplex, selbstorganisiert
Home Pressemeldungen Gebirge bereiten Boden für Artenreichtum Pressemeldung
Die dünne Haut der Erde – unsere Böden Führer zur Ausstellung Der Boden unter unseren
Faensen-Thiebes, andreas.faensen-thiebes@bund.net, 0171 58 61 640 Bundesverband Boden
biochemischen und molekularen Methoden und der Modellierung von Nahrungsnetzen im Boden
Karin Hohberg, Sektionsleiterin Nematoda Der Boden: ein unglaublich vielfältiger
Sie berichten, dass die biologische Vielfalt im Boden landwirtschaftlich genutzter
Terrestrische Mikrotubellarien (Plathelminthen) sind fast gar nicht bekannt und wurden in den letzten ca. 50 Jahren nur sporadisch bearbeitet. Sie sind auf den ersten Blick aufgrund ihrer geringeren Abundanzen und Biomassen im Vergleich zu anderen Bodentiergruppen (Milben, Springschwänzen und Regenwürmern) weniger bedeutend. Auf der anderen Seite sind sie als Prädatoren, z. B. von Nematoden und Thekamöben, Elemente der Nahrungsnetze, deren ökologische Relevanz wir noch kaum einschätzen können. % %
Naturkunde Görlitz Sektion Bodennahrungsnetze Am Museum 1 02826 Görlitz Der Boden