Beratung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/wissenschaft/wissenschaft-und-gesellschaft/beratung/
mehr © Roland Schultz× Boden und Biodiversität Forderungen an die Politik
mehr © Roland Schultz× Boden und Biodiversität Forderungen an die Politik
Ökologie, Verbreitung und die Bedeutung der Collembola für die Lebensprozesse im Boden
Sie ist nämlich nachtaktiv und vergräbt sich tagsüber in lockerem Boden, um sich
Das „Insekt des Jahres“ 2018 ist die Skorpionsfliege: so gefährlich der Name anmutet und so ungewöhnlich sie aussieht, ist sie doch vollkommen harmlos.
klimatischen Bedingungen schlüpfen ungefähr ab Ende April/Anfang Mai aus der im Boden
Springschwänze und Regenwürmer regulieren die Struktur und Funktionen der Nahrungsnetze im Boden
Engmaulfrosch-Familie sind nahezu weltweit verbreitet und leben in der Regel versteckt im Boden
„Abenteuer Neiße – Leben am Fluss” von Senckenberg, „Mehr Meer! More to Sea!” von Lena Sistig und Josephine Adam, „Briefe an die Lebenden – Geschichten aus dem Senckenberg-Museum” von Joachim Scholz & Karin Afshar, „200 Jahre Naturforschende Gesellschaft und Museum für Naturkunde Görlitz” von Julia Hammerschmidt, „Die dünne Haut der Erde – unsere Böden” von Senckenberg, „Auge in Auge mit der Natur” von Senckenberg, „Form folgt Fuß” von Senckenberg
Die dünne Haut der Erde – unsere Böden Der Boden unter unseren Füßen lebt!
Nematoda: Sammlung Nematoda Sammlung Die Senckenberg Sammlungen frei im Boden
„Nematoden übernehmen wichtige Funktionen für den Nährstoffkreislauf im Boden und
zusammenhängende Moorkomplex Sachsens und wurde bereits zwischen 1986 und 1989 umfangreich (boden