Der Lutherbaum in Pfiffligheim – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/worms/kulturdenkmaeler/lutherbaum-pfiffligheim.html
Der Boden wurde umgegraben und kräftig gedüngt.
Der Boden wurde umgegraben und kräftig gedüngt.
Im Original von 1910 gab es einen dunkelgrünen Korklinoleumboden, dem der neue Boden
[Anm. 3] Der Boden der Tordurchfahrt besteht aus etwa 1 m² großen Sandsteinplatten
Rund um das erhaben wirkende Grab des Unbekannten Soldaten weisen in den Boden eingelassene
Bemerkenswert ist auch, dass der Boden und die Wandung mit einer dünnen Schicht aus
lebten zahlreiche Adlige und Geistliche, welchen ein hoher Anteil an Grund und Boden
Bemerkenswert ist auch, dass der Boden und die Wandung mit einer dünnen Schicht aus
Daneben wurden Siedlungen außerhalb der Bannzäune auf vierherrischem Boden angelegt
Bemerkenswert ist auch, dass der Boden und die Wandung mit einer dünnen Schicht aus
erfassenden militärischen Auseinandersetzungen 1789 entzogen dem Alten Reich den Boden