Die Kriegsdenkmäler in Mainz-Kastel – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/index.php?id=14570
eines niederknieenden Mannes, der ein Schwert mit beiden Händen senkrecht in den Boden
eines niederknieenden Mannes, der ein Schwert mit beiden Händen senkrecht in den Boden
einem möglichst starren Geflecht von Ästen und Holzpfosten, die senkrecht in den Boden
einem möglichst starren Geflecht von Ästen und Holzpfosten, die senkrecht in den Boden
Steine wurden dem anstehendem Boden entnommen bzw. im Umfeld aufgesammelt und zu
Steine wurden dem anstehendem Boden entnommen bzw. im Umfeld aufgesammelt und zu
Steine wurden dem anstehendem Boden entnommen bzw. im Umfeld aufgesammelt und zu
Der Boden des Eingangsbereichs, der neue Taufstein und der Altar der Kirche bestehen
Steine wurden dem anstehendem Boden entnommen bzw. im Umfeld aufgesammelt und zu
als „Badischenrod“) wurde noch vor dem Dreißigjährigen Krieg aufgegeben, da der Boden
Rennofen leitet sich von der verflüssigten Schlacke ab, die beim Ofenbetrieb zu Boden