keltisch-römisches Gräberfeld – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/hunsrueck/wederath/kulturdenkmaeler/keltisch-roemisches-graeberfeld.html
Die Knochen der unverbrannt Bestatteten sind im sauren kalkarmen Boden des Hunsrücks
Die Knochen der unverbrannt Bestatteten sind im sauren kalkarmen Boden des Hunsrücks
Noch erhalten war der Boden des Brennraums (Tenne) mit den charakteristischen Heizluftlöchern
Nach oben .1.1.Bodenbeschaffenheit Der Boden in Görgeshausen war von mittelmäßiger
Stein sei jedoch über den Ort hinweggeflogen und in der Gegend von Ober-Saulheim im Boden
Die Knochen der unverbrannt Bestatteten sind im sauren kalkarmen Boden des Hunsrücks
Rennofen leitet sich von der verflüssigten Schlacke ab, die beim Ofenbetrieb zu Boden
als „Badischenrod“) wurde noch vor dem Dreißigjährigen Krieg aufgegeben, da der Boden
demokratische Erbin der „erste[n] bürgerlich-demokratischen Republik auf deutschem Boden
Im Jahr 1157 gründete Kaiser Friedrich I. auf dem Grund und Boden des Reiches ein