berger, Autor bei quarks.de – Seite 3 von 23 https://www.quarks.de/author/berger/seite/3/
Meere Die Rückkehr der Kegelrobbe Moore So viel Kohlenstoff wird in unseren Böden
Meere Die Rückkehr der Kegelrobbe Moore So viel Kohlenstoff wird in unseren Böden
Immer mehr Menschen leben auf der Erde. Und derzeit verzeichnen wir einen wahren Bau-Boom. Gut für die Menschen – einerseits. Andererseits hat dies auch Folgen. Zum Beispiel für das Klima.
verbrauchst du 18 Kilogramm Sand pro Tag Umwelt Versiegelung Darum sollten wir unsere
Gletscherfreie Alpen haben fatale ökologische und wirtschaftliche Folgen. Gibt es noch Möglichkeiten, die Gletscher zu schützen?
Böden unterm Gletscher tauen auf Das Abtauen der Permafrostböden hat die Situation
Milchalternativen aus Soja, Reis oder Hafer: Kein Tierleid, weniger Treibhausgase und sogar gesünder? Nicht überall schneiden sie besser ab als gewöhnliche Kuhmilch.
Das Land steht dann weniger Arten zur Verfügung, was wiederum schlecht für die Böden
Tesla will in Brandenburg eine große Fabrik für E-Autos bauen. Doch es gibt Bedenken – auch von Umweltschützern.
Denn diese Region Brandenburgs sei regenarm, die Böden sind sandig und halten das
Im Sommer 2019 prophezeiten Medien bereits das Ende der Banane durch einen Pilz. Die Berichterstattung ebbte ab. Forscher sorgen sich weiter.
Das Problem: Auf infizierten Böden können keine neuen Cavendish-Bananen mehr angepflanzt
Agavendicksaft ist voll im Trend. Doch kaum einer weiß, dass der Syrup nicht gerade gesund ist. Und umweltfreundlich schon mal überhaupt nicht.
Ein weiteres Problem: In Monokulturen verarmen die Böden, weil ihnen die immer gleichen
Häuser und Kleidung aus Pilzgeflecht klingt erstmal irre? Pilze haben als Rohstoff enormes Potenzial – und könnten unsere Wirtschaft nachhaltiger machen.
hohe Verbrauch fossiler Energieträger wie Erdöl, Umweltverschmutzung, ausgelaugte Böden
Der Mensch kennt noch lange nicht alle Tier- und Pflanzenarten auf der Erde. Viele sterben aus, bevor wir sie zum ersten Mal sehen. Doch warum ist die Artenvielfalt überhaupt wichtig?
Aber das Wattenmeer und die Böden wären ohne Watt- oder Regenwürmer nicht vorstellbar
Alle reden von Wasserstoff. Wir erklären, inwiefern Wasserstoff wirklich eine Alternative zu Kohle, Öl und Gas werden kann.
allem deshalb umstritten, weil mit Blick auf die Risiken einer CO2-Einlagerung in Böden