Seite 7 – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?category=faltblatt&sf_paged=7
mediathek Infomaterial Niedersachsen Kleipütten Bei der Gewinnung von Boden
mediathek Infomaterial Niedersachsen Kleipütten Bei der Gewinnung von Boden
Station “Barfußpfad” im Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer in St. Peter-Ording Zur Startseite des Naturerlebnisraums Zur Kartenübersicht Meist sind die Salzwiesen-Pflanzen nahe der Flutkante kleinwüchsiger als in der oberen Salzwiese, weil sie viel Energie verbrauchen, um das für Landlebewesen giftige Meersalz auszuscheiden. Hier lernst du sechs Salzwiesen-Markenzeichen kennen, die du alle auch im Naturerlebnisraum von St. Peter-Ording […]
Hier ist der Boden stets feucht und kühl.
Nachfolgerin in der Fachbereichsleitung ist Kirsten Boley-Fleet, bisher in gleicher Funktion im Fachbereich Schutz und Entwicklungsplanung tätig. Der gebürtige Hamburger Matthias Kundy war in der Nationalparkverwaltung (damals noch Nationalparkamt) fast ein Mann der ersten Stunde. Denn der studierte Diplom-Biologe stieß, nach dem Zivildienst und anschließender fester Stelle bei der Schutzstation Wattenmeer, bereits im April 1987 […]
So seien gleich im ersten Jahr zwei Nationalpark-Infozentren „aus dem Boden gestampft
Der wissenschaftliche Familienname Pluvialis bezieht sich auf die lateinische Bezeichnung für Regen (pluvius) und bedeutet „jemand, der etwas mit Regen zu tun hat“. Die Artbezeichnung aprivaria kommt vom lateinischen Wort apricus für „sonnig, von der Sonne beschienen“ und bezieht sich das goldschimmernde Prachtkeid des Vogels. Im Gegensatz zu anderen Watvögeln weist die Gruppe der Regenpfeifer […]
Bei der Nahrungssuche stehen sie still, beobachten die Bewegung auf dem Boden, rennen
Ihr Fachgebiet ist die Meiofauna: winzige Tierchen im Boden des Wattenmeers.
Im Zuge der Arbeiten zur Dünenverstärkung auf Norderney wird am Osthellerparkplatz die Basis für eine neue Nationalpark-Infoeinrichtung geschaffen – das „Tor zur Wildnis“.
Frühestens ist damit im Herbst 2021 zu rechnen, da sich der neu aufgeschüttete Boden
Gegensatz zu den Tauchenten nur mit Kopf und Hals ins Wasser eintauchen, um am Boden
Ihr Fachgebiet ist die Meiofauna: winzige Tierchen im Boden des Wattenmeers.
Die Männchen sind im Prachtkleid an ihrem rotbraunem Kopf mit gelblicher Stirn zu erkennen, die Brust ist graurosa, während das übrige Körpergefieder blassgrau ist. Die Weibchen sind dunkelgraubraun gefärbt, ihre Flanken sind mehr oder weniger rostfarben. Im Schlichtkleid ähneln sich Männchen und Weibchen. Fliegende Pfeifentenmännchen sind gut an dem breiten weißen Feld zu erkennen, das […]
Gegensatz zu den Tauchenten nur mit Kopf und Hals ins Wasser eintauchen, um am Boden
Gegensatz zu den Tauchenten nur mit Kopf und Hals ins Wasser eintauchen, um am Boden