Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Im Reich der Spezialisten – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/naturerlebnisraum-spo/plattform-einfuehrung/

Plattform “Einführung” im Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer in St. Peter-Ording Zur Startseite des NaturerlebnisraumsZur Kartenübersicht Die Salzwiese gehört zwar noch zum Land, bei Stürmen wird sie aber von der Nordsee überflutet und steht dann stundenlang unter Wasser – unter Meerwasser! Salz ist für Landlebewesen in größerer Menge giftig. Jedoch haben Salzwiesenarten Mechanismen entwickelt, um besser damit […]
Gute Verstecke – die Schilfzone Wo der Boden feucht oder nass ist, wächst über kurz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schnabel des Austernfischers – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/der-schnabel-des-austernfischers/

Bei Würmersuchern ist der Schnabel spitz und lang, bei Herzmuschelknackern ein kräftiger Meißel. Die Schnabelform ist nicht angeboren, es gilt „form follows function“. Denn der ursprünglich spitze Schnabel der Wurmfresser nutzt sich ab, wenn ständig Muscheln aufgeschlagen werden und wird dadurch meißelförmig. Als in den 1980er Jahren die Schwertmuschel ins Wattenmeer einwanderte, hatten es einzelne […]
nach den Siphonen der Muschel Ausschau zu halten, hinzustürzen und sie aus dem Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Barrierefrei – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/barrierefrei/

Das Wattenmeer ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Sehbehinderungen nicht leicht zu erschließen. Es ist ein großes Anliegen der Anbieter von naturkundlichen Informationen und Veranstaltungen im Wattenmeer, auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen diesen besonderen Naturraum zugänglich zu machen.
Der Sitz befindet sich dicht über dem Boden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Probenahme vom Schiff aus – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/probenahme-vom-schiff-aus/

Auf dem Forschungsschiff SENCKENBERG mit dabei waren neben mir als Vertreterin der Nationalparkverwaltung vier Forscher:innen des Institutes Senckenberg am Meer (Abteilung Deutsches Zentrum für marine Biodiversitätsforschung, Wilhelmshaven). Backengreifer, Planktonnetz und mehr Insgesamt haben wir 45 Stationen auf verschiedenen Biotopen im Sublitoral, also dem dauerhaft unter Wasser liegenden Küstenbereich, beprobt. Dabei kamen verschiedene Gerätschaften zum Einsatz […]
Aufgabe war es, die benthische und pelagische Unterwasserfauna – also am oder im Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rotschenkel – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/rotschenkel-april/

Sein Prachtkleid zeichnet sich durch eine grobe, unregelmäßige dunkle Fleckung und Bänderung an der Ober- und Unterseite des Vogels aus. Im Gesicht ist sein heller Augenring auffällig. Der Rotschenkel gehört zu der Familie der Schnepfen (Scolopacidae) und zur Gattung der Wasserläufer. Er gilt als typischer Bewohner der Salzwiese. Sein wissenschaftlicher Familienname Tringa bezieht sich auf […]
Er lebt überall dort, wo es einen hohen Grundwasserspiegel und feuchten Boden gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strandpieper – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/strandpieper-november/

Der Strandpieper ist ein regelmäßiger Durchzügler und Wintergast in den Salzwiesen im Wattenmeer. Auf den ersten Blick kann er besonders im Schlichtkleid leicht mit dem Wiesenpieper verwechselt werden, er ist allerdings etwas größer und etwas dunkler gefärbt als sein allgegenwärtiger Verwandter. Die dunklen Beine und der längere Schnabel sind gute Erkennungsmerkmale. Der Strandpieper ist kräftiger […]
Außerdem gehören Insekten zu seinem Speiseplan, die er sowohl im Flug als auch am Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden