Strand Harlesiel Archive – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event-location/strand-harlesiel/
einzigartige Natur draußen allein in der Wildnis des Wattenmeeres und spüren den Boden
einzigartige Natur draußen allein in der Wildnis des Wattenmeeres und spüren den Boden
2 Biologie-Studentinnen der Uni Oldenburg auf dem FK Senckenberg beim Forschungsprojekt FishNet berichten vom Leben und Arbeiten an Bord.
Kleines Glossar Sediment Daraus besteht der Boden.
© Ahlborn / LKN.SH Einfarbig, mit gestreifter oder gepunkteter Schale; flach oder stark gewölbt, rund, eckig, lang und schmal oder herzförmig, von weiß bis braun, bläulich schimmernd oder rötlich: Die Welt der Muscheln ist bunt und vielgestaltig. Nach den Ergebnissen des Forschungsvorhabens „STopP (Vom Sediment zum Top-Prädator)“ kommen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer 17 Muschelarten vor, […]
Sie lebt bis zu 30 Zentimeter im Boden eingegraben; möglich macht das ihr Sipho,
Ihr Fachgebiet ist die Meiofauna: winzige Tierchen im Boden des Wattenmeers.
Das Forschungsprojekt iSeal geht in die zweite Phase. Es ist bis Ende 2027 verlängert, um Lebensgemeinschaften im Wattenmeer zu erforschen.
Das sind Tanks, gefüllt mit Sediment (also Boden) und tierischen Wattbewohnern.
Drei Inseln gibt es im Nationalpark hamburgischen Wattenmeer. Die Insel Neuwerk bildet das Herz des Hamburgischen Wattenmeeres und wird jährlich von zahlreichen Tourist*innen besucht. Die Wildnisinseln Scharhörn und Nigehörn verzeichnen vor allem gefiederte Gäste, die während des Vogelzugs auf den Inseln in der Zone 1 halt machen. Sie profitieren von dem Motto dieser Zone: „Natur Natur sein lassen“. Um die zwei wilden Insel und ihre Besonderheiten geht es im Folgenden. Nationalpark Wattenmeer Scharhörn und Nigehörn –
werden, sinken im Windschatten hinter den bereits aufgetürmten Dünenkämmen wieder zu Boden
Fischerei hat im Wattenmeer eine lange Tradition. Gefischt werden heutzutage vor allem Garnelen (im Handel Krabben genannt) und Miesmuscheln.
Sie leben unter der Wattoberfläche, weshalb der Boden aufgewühlt werden muss, um
Hintergrund Auch wenn der Zugvogelschutz „vor der Haustür“ ein gutes Niveau erreicht zu haben scheint, ist seit langem deutlich geworden, dass Zugvögel auf ihrem gesamten Zugweg von den Arktisgebieten übers Wattenmeer bis nach Afrika Schutz benötigen. Damit weitet sich die Betrachtungsskala: Die Naturschutzstrategie des Landes Niedersachsen weist den Großschutzgebieten ausdrücklich auch die Aufgabe zu, internationale […]
Insgesamt ist die Biosphärenreservats-Idee auf einen sehr fruchtbaren Boden gefallen
31 Übungen laden dazu ein, sich selbst und die Natur am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer neu zu entdecken. Dabei wird die Aufmerksamkeit auf das gelenkt, was das Wattenmeer einzigartig macht – Dynamik, Lebensfülle und Vielfalt. Gleichzeitig geht es um einen Blick nach innen: Was spüre ich? Was beschäftigt mich? Was kann ich mir Gutes tun? Sich dabei […]
Du kannst dich auch gerne an den Knien festhalten oder deine Hände am Boden abstützen
© Stock / LKN.SH Salzwiesen sind ein ganz besonderer Lebensraum, nicht nur wegen ihrer einzigartigen Pflanzenwelt. Auch die kleinen tierischen Bewohner verdienen einen zweiten Blick: Eine Vielzahl verschiedener Insekten – Fliegen und Mücken, Laufkäfer, Wanzen, Flöhe und seltene Schmetterlinge – lebt in diesem Übergangsbereich zwischen Land und Meer. Und das häufig im Verborgenen. Denn es […]
Denn es kreucht und krabbelt sowohl im Boden der Salzwiesen als auch in den Salzwiesenpflanzen