Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Filzkurs – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/filzkurs-8/

Wolle – ein einzigartiges NaturmaterialFilzen lernen im Nationalparkhaus Wurster Nordseeküste In diesem Filzkurs entsteht beim Nass- und Trockenfilzen ein kleines Unikat zum Mitnehmen! Es gibt zwei Varianten des Filzens: Beim Nassfilzen wird die Wolle mit lauwarmem Wasser, Seife und Muskelkraft verfilzt, beim Trockenfilzen hingegen mit Nadeln in Form gebracht.Die unterschiedlichen Fasern der Schafwolle eignen sich […]
Diese befestigen den Boden und halten das Gras auf natürliche Weise kurz.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Filzkurs – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/filzkurs-25/

Wolle – ein einzigartiges NaturmaterialFilzen lernen im Nationalparkhaus Wurster Nordseeküste In diesem Filzkurs entsteht beim Nass- und Trockenfilzen ein kleines Unikat zum Mitnehmen! Es gibt zwei Varianten des Filzens: Beim Nassfilzen wird die Wolle mit lauwarmem Wasser, Seife und Muskelkraft verfilzt, beim Trockenfilzen hingegen mit Nadeln in Form gebracht.Die unterschiedlichen Fasern der Schafwolle eignen sich […]
Diese befestigen den Boden und halten das Gras auf natürliche Weise kurz.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Filzkurs – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/filzkurs-11/

Wolle – ein einzigartiges NaturmaterialFilzen lernen im Nationalparkhaus Wurster Nordseeküste In diesem Filzkurs entsteht beim Nass- und Trockenfilzen ein kleines Unikat zum Mitnehmen! Es gibt zwei Varianten des Filzens: Beim Nassfilzen wird die Wolle mit lauwarmem Wasser, Seife und Muskelkraft verfilzt, beim Trockenfilzen hingegen mit Nadeln in Form gebracht.Die unterschiedlichen Fasern der Schafwolle eignen sich […]
Diese befestigen den Boden und halten das Gras auf natürliche Weise kurz.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Filzkurs – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/filzkurs-23/

Wolle – ein einzigartiges NaturmaterialFilzen lernen im Nationalparkhaus Wurster Nordseeküste In diesem Filzkurs entsteht beim Nass- und Trockenfilzen ein kleines Unikat zum Mitnehmen! Es gibt zwei Varianten des Filzens: Beim Nassfilzen wird die Wolle mit lauwarmem Wasser, Seife und Muskelkraft verfilzt, beim Trockenfilzen hingegen mit Nadeln in Form gebracht.Die unterschiedlichen Fasern der Schafwolle eignen sich […]
Diese befestigen den Boden und halten das Gras auf natürliche Weise kurz.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Barrierefrei – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/barrierefrei/

Das Wattenmeer ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Sehbehinderungen nicht leicht zu erschließen. Es ist ein großes Anliegen der Anbieter von naturkundlichen Informationen und Veranstaltungen im Wattenmeer, auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen diesen besonderen Naturraum zugänglich zu machen.
Der Sitz befindet sich dicht über dem Boden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strandpieper – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/strandpieper-november/

Der Strandpieper ist ein regelmäßiger Durchzügler und Wintergast in den Salzwiesen im Wattenmeer. Auf den ersten Blick kann er besonders im Schlichtkleid leicht mit dem Wiesenpieper verwechselt werden, er ist allerdings etwas größer und etwas dunkler gefärbt als sein allgegenwärtiger Verwandter. Die dunklen Beine und der längere Schnabel sind gute Erkennungsmerkmale. Der Strandpieper ist kräftiger […]
Außerdem gehören Insekten zu seinem Speiseplan, die er sowohl im Flug als auch am Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eiderente: Fast die Hälfte des deutschen Bestandes brütet auf den Hamburger Inseln Scharhörn und Nigehörn – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/eiderente-scharhoern-2021/

2019 konnte der Vogelwart selbst bei alltäglichen Gängen über die Inseln feststellen, dass die Zahl der Brutpaare stark zugenommen hatte. Eine Nesterfassung ergab einen Rekordwert von 370 Brutpaaren für die Inseln Scharhörn und Nigehörn. Dieses Jahr wurde erneut eine Kompletterfassung mittels Nestersuche durchgeführt, um eine Bestätigung der Ergebnisse von 2019 zu erhalten. Der Vogelwart kam auf einen Gesamtbrutbestand von 490 Brutpaaren.
mit ihrem braunen Federkleid fallen die Weibchen kaum auf, wenn sie dicht an den Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Themenjahr 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/themenjahr-2017/

„Natur Natur sein lassen“ ist das Ziel aller Nationalparks. Die Lebensräume mit ihren Tieren und Pflanzen sollen sich nach ihren eigenen Regeln entfalten können. Im Wattenmeer sind das z.B. Wattflächen, Priele, Dünen und Salzwiesen mit ihren charakteristischen Bewohnern. Zwischen Land und Meer Salzwiesen bilden den Übergang zwischen Land und Meer – noch nicht richtig das […]
wachsen deshalb nur wenige spezialisierte Pflanzenarten, denen nasse Füße und Salz im Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden