Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Eiderente: Fast die Hälfte des deutschen Bestandes brütet auf den Hamburger Inseln Scharhörn und Nigehörn – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/eiderente-scharhoern-2021/

2019 konnte der Vogelwart selbst bei alltäglichen Gängen über die Inseln feststellen, dass die Zahl der Brutpaare stark zugenommen hatte. Eine Nesterfassung ergab einen Rekordwert von 370 Brutpaaren für die Inseln Scharhörn und Nigehörn. Dieses Jahr wurde erneut eine Kompletterfassung mittels Nestersuche durchgeführt, um eine Bestätigung der Ergebnisse von 2019 zu erhalten. Der Vogelwart kam auf einen Gesamtbrutbestand von 490 Brutpaaren.
mit ihrem braunen Federkleid fallen die Weibchen kaum auf, wenn sie dicht an den Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Renaturierung von Salzwiesen bei Neßmersiel abgeschlossen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/renaturierung-von-salzwiesen-bei-nessmersiel-abgeschlossen/

Bei der Netzanbindung der Offshore-Windparks sind Eingriffe in die Natur des Wattenmeers unvermeidbar. Eine Maßnahme zur Kompensation ist die jetzt abgeschlossene Renaturierung einer Salzwiese bei Neßmersiel.
Mai etwa 30.000 Kubikmeter Boden ausgebaggert und abtransportiert.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Barfußpfad durch die Salzwiese – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/naturerlebnisraum-spo/barfusspfad/

Station “Barfußpfad” im Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer in St. Peter-Ording Zur Startseite des Naturerlebnisraums Zur Kartenübersicht Meist sind die Salzwiesen-Pflanzen nahe der Flutkante kleinwüchsiger als in der oberen Salzwiese, weil sie viel Energie verbrauchen, um das für Landlebewesen giftige Meersalz auszuscheiden. Hier lernst du sechs Salzwiesen-Markenzeichen kennen, die du alle auch im Naturerlebnisraum von St. Peter-Ording […]
Hier ist der Boden stets feucht und kühl.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Wattenmeer begeistert Schulen und Kitas – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-wattenmeer-begeistert-schulen-und-kitas/

Zu diesem Anlass hatten sich 68 große und kleine Repräsentanten der Kindergärten und Schulen auf den Weg ins Nationalpark-Zentrum nach Tönning gemacht – vom Schulzentrum Sylt über die Halligschule Nordstrandischmoor bis zum Gymnasium Marne war nahezu die gesamte Westküste vertreten. Eine Überraschung gab es bei dem Treffen für die zwei Neuen in der Runde: die […]
Zuvor hatte er die am Boden lebenden Fische per Hand gefüttert.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit dem Nationalpark-Ranger zu den Zugvögeln – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/mit-dem-nationalpark-ranger-zu-den-zugvoegeln-2/

Mit unserem Nationalpark-Ranger geht es zu Fuß entlang des Sahlenburger Strandes bis zur Aussichtsplattform an der Duhner Heide. Von dort beobachten wir Zugvögel im vorgelagerten Duhner Anwachs und erfahren viel Interessantes über den Alltag eines Rangers und dessen besonderen Erlebnissen. Ausrüstung: Wenn möglich, Fernglas mitbringen, einige können ausgeliehen werden. Barrierehinweis: Der ca. 1 km lange […]
zur Hälfte befestigt, führt in der Duhner Heide aber auch über sandigen, unebenen Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden