Seite 7 – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?category=infomaterial&sf_paged=7
Niedersachsen Poster 50 Shades of Mud Anlässlich der Auszeichnung des Wattboden als „Boden
Niedersachsen Poster 50 Shades of Mud Anlässlich der Auszeichnung des Wattboden als „Boden
Für Landpflanzen, die das Wasser über ihr Wurzelsystem aus dem Boden aufnehmen, stellt
Die Vogelwelt des Wattenmeeres ist beeindruckend vielfältig. In der Surferbucht lassen sich die verschiedenen Vögel gut bei der Nahrungsaufnahme beobachten und studieren. Schnell lernt man die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale kennen und hat bald einen guten Überblick über die häufigsten Arten. Ausrüstung: Fernglas, falls vorhanden, mitbringen. Wind und Wetter vorbehalten. Barrierehinweis: Die Strecke führt 100 m über […]
Barrierehinweis: Die Strecke führt 100 m über sandigen Boden.
Auf dem Forschungsschiff SENCKENBERG mit dabei waren neben mir als Vertreterin der Nationalparkverwaltung vier Forscher:innen des Institutes Senckenberg am Meer (Abteilung Deutsches Zentrum für marine Biodiversitätsforschung, Wilhelmshaven). Backengreifer, Planktonnetz und mehr Insgesamt haben wir 45 Stationen auf verschiedenen Biotopen im Sublitoral, also dem dauerhaft unter Wasser liegenden Küstenbereich, beprobt. Dabei kamen verschiedene Gerätschaften zum Einsatz […]
Aufgabe war es, die benthische und pelagische Unterwasserfauna – also am oder im Boden
Die Vogelwelt des Wattenmeeres ist beeindruckend vielfältig. In der Surferbucht lassen sich die verschiedenen Vögel gut bei der Nahrungsaufnahme beobachten und studieren. Schnell lernt man die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale kennen und hat bald einen guten Überblick über die häufigsten Arten. Ausrüstung: Fernglas, falls vorhanden, mitbringen. Wind und Wetter vorbehalten. Barrierehinweis: Die Strecke führt 100 m über […]
Barrierehinweis: Die Strecke führt 100 m über sandigen Boden.
Das Langeooger Hafengebiet ist ein echter „Hot Spot“ der Vogelbeobachtung auf der Insel. Im Hafenwatt und der angrenzenden Flinthörnbucht lassen sich Watvögel, Enten und Möwen zum Teil aus nächster Nähe beobachten. Auf den Wiesen rasten Goldregenpfeifer und Gänse, im Gebüsch legen durchziehende Singvögel einen kurzen Stopp ein. Reno Lottmann, Künstler und Ornithologe, teilt jede Menge […]
Barrierehinweis: Die Tour führt über befestigten Boden, die Vögel können bequem von
Das Wattenmeer ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Sehbehinderungen nicht leicht zu erschließen. Es ist ein großes Anliegen der Anbieter von naturkundlichen Informationen und Veranstaltungen im Wattenmeer, auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen diesen besonderen Naturraum zugänglich zu machen.
Der Sitz befindet sich dicht über dem Boden.
Seit der Öffnung des Sommerdeiches im Jahr 2014 kann sich die Natur im Langwarder Groden durch den Einfluss der gezeiten wieder natürlich entwickeln.
Zusätzlich wurde im Groden Boden abgetragen.
mediathek Infomaterial Niedersachsen Kleipütten Bei der Gewinnung von Boden
Der Strandpieper ist ein regelmäßiger Durchzügler und Wintergast in den Salzwiesen im Wattenmeer. Auf den ersten Blick kann er besonders im Schlichtkleid leicht mit dem Wiesenpieper verwechselt werden, er ist allerdings etwas größer und etwas dunkler gefärbt als sein allgegenwärtiger Verwandter. Die dunklen Beine und der längere Schnabel sind gute Erkennungsmerkmale. Der Strandpieper ist kräftiger […]
Außerdem gehören Insekten zu seinem Speiseplan, die er sowohl im Flug als auch am Boden