Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Weiden-Rupfaktion – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/weiden-rupfaktion/

Während die Baustelle für die Fischotterausstellung und -anlage noch ordentlich brummt, sind die dazugehörigen Ausgleichsflächen schon fertig und wurden durch die Naturschutzbehörde des Kreises Nordfriesland abgenommen. Zwischen dem Multimar-Hauptgebäude und der Bundesstraße 5 ist ein hochwertiges Biotop mit einer Teich- und Wiesenlandschaft entstanden. Da sich die umstehenden Weiden auf dem Areal ausgesät haben, kamen das […]
zusammen: Es galt, die jungen Weiden zu “entkusseln”, d.h. die jungen Triebe  aus dem Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Plattfische – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/plattfische/

Plattfische machen im Sommer fast zwei Drittel der Fischbevölkerung des Wattenmeeres aus. Sie sind räuberische Bewohner des Meeresbodens und im Wattenmeer mit verschiedenen Arten weit verbreitet. Sie können sich praktisch unsichtbar machen, indem sie die Färbung ihrer Haut der Umgebung anpassen oder sich in Sand und Schlick eingraben, bis nur noch die Augen herausschauen. Ganz […]
Ganz junge Plattfische sind zunächst symmetrisch, bevor sie sich zum am Boden lebenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schnabel des Austernfischers – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/der-schnabel-des-austernfischers/

Bei Würmersuchern ist der Schnabel spitz und lang, bei Herzmuschelknackern ein kräftiger Meißel. Die Schnabelform ist nicht angeboren, es gilt „form follows function“. Denn der ursprünglich spitze Schnabel der Wurmfresser nutzt sich ab, wenn ständig Muscheln aufgeschlagen werden und wird dadurch meißelförmig. Als in den 1980er Jahren die Schwertmuschel ins Wattenmeer einwanderte, hatten es einzelne […]
nach den Siphonen der Muschel Ausschau zu halten, hinzustürzen und sie aus dem Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eins, zwei, drei, ganz viele … – Start des Zugvogeltage-Aviathlons – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/eins-zwei-drei-ganz-viele-start-des-zugvogeltage-aviathlons/

Das Wattenmeer gehört zu den vogelreichsten Gebieten weltweit. Vor allem die Zugvögel, die hier Station machen, tragen zu diesem Reichtum bei. Allein im niedersächsischen Wattenmeer rasten jährlich über 2 Millionen Vögel. Gleich zu Beginn der Zugvogeltage machen wir uns aber nicht auf die Suche nach vielen Vogelindividuen, sondern nach vielen Vogelarten. Ob Buchfink, Silbermöwe oder […]
Spektiv mitbringen Die Tour ist ca. 6 km lang und führt teils über unbefestigten Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden