Dein Suchergebnis zum Thema: boden

TenneT beginnt mit Renaturierung von Salzwiesen westlich des Fähranlegers Neßmersiel – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/tennet-beginnt-mit-renaturierung-von-salzwiesen-westlich-des-faehranlegers-nessmersiel/

Um auf See erzeugte Windenergie an Land zu transportieren, sind Beeinträchtigungen der Natur unvermeidbar. Hierfür schreibt das Naturschutzrecht einen Ausgleich vor. Um Eingriffe gezielt zu kompensieren, setzt TenneT zahlreiche Naturschutzprojekte um. In Abstimmung mit den zuständigen Behörden werden Flächen ausgewählt, die in der Vergangenheit nach unterschiedlichen Eingriffen durch den Menschen wieder in ihren natürlichen Zustand […]
Während der Bauphase werden etwa 30.000 Kubikmeter Boden ausgebaut und abtransportiert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Küsteninsekten – die Härtesten ihrer Klasse – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/naturerlebnisraum-spo/bluetenbesucher/

Station “Blütenbesucher” im Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer in St. Peter-Ording Zur Startseite des Naturerlebnisraums Zur Kartenübersicht Beinharter Bronzebrummer Kälte und Salz können dieser besonderen Schwebfliege nichts anhaben: Die Larve der Küstenschwebfliege entwickelt sich nur in Brackwasser mit faulenden Algen. Als erwachsenes Tier besucht sie Blüten und kann im milden Küstenklima sogar den Winter überleben! Die bronzefarbene […]
Quellerzone knapp unterhalb der Flutlinie wasserdichte Wohnröhren senkrecht in den Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Veranstaltungen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/nationalpark-haus-wurster-nordseekueste/veranstaltungen/

Öffentliche Veranstaltungen Unser vielfältiges Angebot an öffentlichen Veranstaltungen wie Exkursionen, Wattwanderungen, Vorträgen, Mitmachaktionen und Laborkursen finden Sie aktuell in unserem Veranstaltungskalender. Buchen können Sie per Telefon, per E-Mail oder online. Kontakt: Nationalpark-Haus Wurster NordseeküsteAm Kutterhafen 127639 Wurster NordseeküsteTel. 04741 960290nationalparkhaus@wursternordseekueste.de   Veranstaltungsbuchung: Onlinebuchung – möglichst bis einen Tag im Voraus:     Eine Voranmeldung per: Telefon […]
Den schlickigen Boden unter den Gummistiefeln spüren und den Wind im Gesicht.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Plattfische – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/plattfische/

Plattfische machen im Sommer fast zwei Drittel der Fischbevölkerung des Wattenmeeres aus. Sie sind räuberische Bewohner des Meeresbodens und im Wattenmeer mit verschiedenen Arten weit verbreitet. Sie können sich praktisch unsichtbar machen, indem sie die Färbung ihrer Haut der Umgebung anpassen oder sich in Sand und Schlick eingraben, bis nur noch die Augen herausschauen. Ganz […]
Ganz junge Plattfische sind zunächst symmetrisch, bevor sie sich zum am Boden lebenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Essen & Trinken – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/essen-trinken/

Die Nordseeküste sorgt mit ihren Marschböden und frischem Seeklima für besondere kulinarische Spezialitäten. Bewährte alte Obst- und Gemüsesorten bereichern Gaumen und Artenvielfalt. In traditioneller Weidehaltung pflegen Rinder und Schafe die historische Kulturlandschaft und liefern den Rohstoff für herzhafte und süße Genüsse.
Klei-Kartoffeln: Der schwere, tonige bis lehmige Boden der Nordseemarschen (Kalkmarsch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schnabel des Austernfischers – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/der-schnabel-des-austernfischers/

Bei Würmersuchern ist der Schnabel spitz und lang, bei Herzmuschelknackern ein kräftiger Meißel. Die Schnabelform ist nicht angeboren, es gilt „form follows function“. Denn der ursprünglich spitze Schnabel der Wurmfresser nutzt sich ab, wenn ständig Muscheln aufgeschlagen werden und wird dadurch meißelförmig. Als in den 1980er Jahren die Schwertmuschel ins Wattenmeer einwanderte, hatten es einzelne […]
nach den Siphonen der Muschel Ausschau zu halten, hinzustürzen und sie aus dem Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden