Insektenbox: Waldgrille http://www.insektenbox.de/heusch/walgri.htm
Waldgrille, Bild und Angaben zur Lebensweise
Nach der Paarung legen die Weibchen etwa 150 Eier in den Boden ab.
Waldgrille, Bild und Angaben zur Lebensweise
Nach der Paarung legen die Weibchen etwa 150 Eier in den Boden ab.
Birkenblattroller, Bild und Angaben zur Lebensweise
Später fällt die Wickel zu Boden.
Eulenfalter, Beschreibung der Familie
unbehaart; Die Raupen sind oft nachtaktiv; Die Raupen leben oft versteckt im Boden
Zweifarbige Schneckenhaus-Mauerbiene, Bild und Angaben zur Lebensweise
Danach wird das Schneckenhaus von der Biene so gedreht, dass die Öffnung dem Boden
Rübsenblattwespe, Bild und Angaben zur Lebensweise
Sie verlassen die Pflanzen, kriechen 1 – 5 cm in den Boden und verpuppen sich dort
Phyllobius virideaeris, Bild und Angaben zur Lebensweise
Entwicklung: Die Larvenentwicklung erfolgt im Boden an Pflanzenwurzeln.
Kleiner Gras-Laubkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Länge: 6 – 7 mm Entwicklung: Die Larven leben im Boden.
Kirschfruchtstecher, Bild und Angaben zur Lebensweise
Sie verpuppen sich im Herbst im Boden. Ernährung: Schlehe, Pflaume, Kirsche.
Pogonognathus longicornis, Bild und Angaben zur Lebensweise
Körperlänge: ca. 6 mm Lebensraum: Im Boden.
Calama tricornis, Bild und Angaben zur Lebensweise
Länge: 3 – 3,5 mm Lebensraum: Auf trockenem Boden.