Insektenbox: Kohlmotte http://www.insektenbox.de/schmet/kohlmo.htm
Kohlmotte, Bild und Angaben zur Lebensweise
Verpuppung erfolgt in einem netzartigen Gespinst an den Futterpflanzen oder am Boden
Kohlmotte, Bild und Angaben zur Lebensweise
Verpuppung erfolgt in einem netzartigen Gespinst an den Futterpflanzen oder am Boden
Ligusterschwärmer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Im September dringen die Raupen in den Boden ein, verpuppen sich dort und überwintern
Falkenlibelle, Bild und Angaben zur Lebensweise
mit dem Hinterleib ins Wasser tauchen und jeweils 20 – 30 Eier abstreifen, die zu Boden
Graue Sandbiene, Bild und Angaben zur Lebensweise
Die Weibchen graben Nester in den Boden in eine Tiefe von 10 – 22 cm.
Große Wollbiene, Bild und Angaben zur Lebensweise
Paarung (siehe Bild 6) legen die Weibchen ihre Nester in vorhandenen Hohlräumen im Boden
Windenschwärmer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Raupen erreichen eine Länge von etwa 12 cm und vergraben sich zum Verpuppen in den Boden
Hirschkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Im Herbst schlüpfen die Käfer, bleiben aber bis zum Juni im Boden.
Hemimetabole Fluginsekten
Weibchen am Hinterleib einen säbelartigen Legeapparat auf, mit dem sie die Eier in den Boden
Großes Heupferd, Bild und Angaben zur Lebensweise
Funk Bild 3: Das Weibchen des Großen Heupferds bei der Eiablage in den Boden
Schwalbenwurzwanze, Bild und Angaben zur Lebensweise
Danach werden die Eier am Boden unter den Nahrungspflanzen abgelegt.