Insektenbox: Waldgrille http://www.insektenbox.de/heusch/walgri.htm
Waldgrille, Bild und Angaben zur Lebensweise
Nach der Paarung legen die Weibchen etwa 150 Eier in den Boden ab.
Waldgrille, Bild und Angaben zur Lebensweise
Nach der Paarung legen die Weibchen etwa 150 Eier in den Boden ab.
Birkenblattroller, Bild und Angaben zur Lebensweise
Später fällt die Wickel zu Boden.
Lindenius albilabris, Bild und Angaben zur Lebensweise
Nach der Paarung (siehe Bild 3) graben die Weibchen Nester in den Boden.
Nemophora minimella, Bild und Angaben zur Lebensweise
Blüten, wo sie ihr erstes Gehäuse aus einer Einzelblüte herstellen und damit zu Boden
Kleiner Puppenräuber, Bild und Angaben zur Lebensweise
Die Entwicklung der Larven dauert nur einige Wochen, danach verpuppen sie sich im Boden
Variabler Erdbock, Bild und Angaben zur Lebensweise
Die Larven leben im Boden und ernähren sich dort von Graswurzeln.
Eulenfalter, Beschreibung der Familie
unbehaart; Die Raupen sind oft nachtaktiv; Die Raupen leben oft versteckt im Boden
Großer Rapsstängelrüssler, Bild und Angaben zur Lebensweise
Loch durch das Stängelgewebe, bewegen sich nach außen und lassen sich auf den Boden
Kongo-Rosenkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Sie leben im Boden und ernähren sich von auf den Boden gefallenen Blättern und
Rotstirnige Dolchwespe, Bild und Angaben zur Lebensweise
Entwicklung: Nach der Paarung suchen die Weibchen im Boden lebende Käferlarven,