Insektenbox: Lindenius albilabris http://www.insektenbox.de/hautfl/lindal.htm
Lindenius albilabris, Bild und Angaben zur Lebensweise
Nach der Paarung (siehe Bild 3) graben die Weibchen Nester in den Boden.
Lindenius albilabris, Bild und Angaben zur Lebensweise
Nach der Paarung (siehe Bild 3) graben die Weibchen Nester in den Boden.
Großer Rapsstängelrüssler, Bild und Angaben zur Lebensweise
ein Loch durch das Stängelgewebe, bewegen sich nach außen und lassen sich auf den Boden
Gemeine Rollwespe, Bild und Angaben zur Lebensweise
Die Weibchen suchen im Boden lebende Larven von Blatthornkäfern, insbesondere vom
Maulwurfsgrille, Bild und Angaben zur Lebensweise
Entwicklung: Die Maulwurfsgrillen leben im Boden in selbstgegrabenen Erdröhren.
Rotstirnige Dolchwespe, Bild und Angaben zur Lebensweise
Entwicklung: Nach der Paarung suchen die Weibchen im Boden lebende Käferlarven, indem
Kongo-Rosenkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Sie leben im Boden und ernähren sich von auf den Boden gefallenen Blättern und Früchten
Hopfenwurzelbohrer, Bild und Angaben zur Lebensweise
niedrig über dem Erdboden dahin und werfen eine große Anzahl Eier (über 1000) auf den Boden
Brauner Schnellkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Die Larven (Drahtwürmer) entwickeln sich 2 Jahre im Boden.
Hoplia coerulea, Bild und Angaben zur Lebensweise
Das unscheinbare Weibchen bleibt nach dem Schlüpfen im Boden, wo es sich aber herausgräbt
Waldgrille, Bild und Angaben zur Lebensweise
Nach der Paarung legen die Weibchen etwa 150 Eier in den Boden ab.