Insektenbox: Phyllobius viridicollis http://www.insektenbox.de/kaefer/phylvi.htm
Phyllobius viridicollis, Bild und Angaben zur Lebensweise
Nach der Paarung (siehe Bild 3) legen die Weibchen die Eier im Boden ab.
Phyllobius viridicollis, Bild und Angaben zur Lebensweise
Nach der Paarung (siehe Bild 3) legen die Weibchen die Eier im Boden ab.
Gemeine Rollwespe, Bild und Angaben zur Lebensweise
Die Weibchen suchen im Boden lebende Larven von Blatthornkäfern, insbesondere vom
Staubkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Die Larven leben von Mai bis Juli auf trockenem Boden und ernähren sich von Pflanzenteilen
Glanzschnellkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Entwicklung: Ein Weibchen legt etwa 300 Eier in den Boden.
Bodenstreu-Kleinrüssler, Bild und Angaben zur Lebensweise
Danach begeben sie sich in den Boden und fressen an den Wurzeln.
Mausgrauer Sandschnellkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ende des Sommers verpuppt sich die Larve im Boden.
Schwarzfleckiger Kranzrüssler, Bild und Angaben zur Lebensweise
Nach der Paarung (siehe Bild 3) legen die Weibchen ihre Eier im Boden ab.
Tychius crassirostris, Bild und Angaben zur Lebensweise
Dann verlassen sie durch eine runde Öffnung die Galle und begeben sich in den Boden
Totenkopfschwärmer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Anderssohn (Zuchtfoto) Bild 4: Zum Verpuppen gräbt sich die Raupe in den Boden
Hopfenwurzelbohrer, Bild und Angaben zur Lebensweise
über dem Erdboden dahin und werfen eine große Anzahl Eier (über 1000) auf den Boden