Insektenbox: Gewöhnliche Gebirgsschrecke http://www.insektenbox.de/heusch/gewgeb.htm
Gewöhnliche Gebirgsschrecke, Bild und Angaben zur Lebensweise
Die Eiablage erfolgt in den Boden. Die Eier sind sehr wenig kälteempfindlich.
Gewöhnliche Gebirgsschrecke, Bild und Angaben zur Lebensweise
Die Eiablage erfolgt in den Boden. Die Eier sind sehr wenig kälteempfindlich.
Wanderzünsler, Bild und Angaben zur Lebensweise
Rückenlinie leben von Juni bis September an den Futterpflanzen, meist nahe dem Boden
Kiefern-Knospenstecher, Bild und Angaben zur Lebensweise
Im Frühjahr verlassen sie ihre Winterverstecke im Boden und begeben sich auf Kiefern
Großkopfläufer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Länge: 17 – 22 mm Lebensraum: Sonniger, karger Boden, Flachland und Hügelland.
Kiesbank-Grashüpfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Nach der Paarung legt das Weibchen die Eier als Eipaket (Oothek) im Boden ab.
Rotflügelige Schnarrschrecke, Bild und Angaben zur Lebensweise
Die Eiablage erfolgt in den Boden. Die Eier überwintern.
Incurvaria oehlmanniella, Bild und Angaben zur Lebensweise
Später begeben sich die Raupen auf den Boden und leben in einem Raupengehäuse, das
Herbst-Rauhaareule, Bild und Angaben zur Lebensweise
Die Raupen verpuppen sich im Juni im Boden.
Micropterix calthella, Bild und Angaben zur Lebensweise
Die dunkelgrauen Raupen leben am Boden oder in den oberen Bodenschichten.
Systropha curvicornis, Bild und Angaben zur Lebensweise
Die Weibchen graben Nester in den Boden, oft sehr viele Nester in einem Bereich.