Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Feuerwehr Heidelberg – 21.07.2025 Übung Vegetationsbrand mit Realfeuer

https://www.heidelberg.de/Feuerwehr/feuerwehr/Aktuelles/21_07_2025+uebung+vegetationsbrand+mit+realfeuer.html

In den zurückliegenden Wochen kam es in der Region wiederholt zu Bränden auf Ackerflächen, die die örtlichen Feuerwehren zu mehreren Einsätzen veranlassten. Auch die Feuerwehr Heidelberg wurde zur Bekämpfung solcher Brände sowie der Unterstützung benachbarter Feuerwehren alarmiert.
Mittels dieser Geräte ist es möglich, den Boden aufzubrechen, Wurzeln zu durchtrennen

26.11.2024 Bahnstadt: Spitzes Eck ist eröffnet – Bahnstadt Heidelberg

https://www.heidelberg.de/Bahnstadt/26_11_2024+bahnstadt_+spitzes+eck+ist+eroeffnet.html

Die Stadtteilentwicklung der westlichen Bahnstadt in Richtung Pfaffengrund geht weiter. Nachdem Straßen und Gehwege Anfang des Jahres 2024 fertiggestellt und Bäume gepflanzt worden sind, wird das Spitze Eck zwischen Langer Anger und Grüner Meile eröffnet. Nahe der Haltestelle Eppelheimer Terrasse gelegen, bietet das Spitze Eck einen großen grünen Freiraum – ebenso wie der Zollhofgarten. Dieser ist komplett begrünt.
Witterungsbedingt war es häufig zu nass, weshalb der Boden aufgeweicht war und Arbeiten

Flexibilität durch Hubböden – Stadthalle Heidelberg

https://www.heidelberg.de/site/HD_Satelliten/node/1385159/index.html

Die unterschiedliche Nutzung der Stadthalle wird unter anderem durch den Einbau von Hubböden gewährleistet. Damit sind sowohl ansteigende Sitzreihen möglich als auch eine durchgehende Ebene. Die Bedürfnisse bisheriger Veranstaltungen werden dabei genauso berücksichtigt wie die Ansprüche künftiger Events. Die Besucherinnen und Besucher werden auf den Sitzplätzen eine bessere Sicht auf die Bühne erhalten und von einer deutlich verbesserten Akustik profitieren.
Der Boden verläuft dabei exakt auf der Höhe des heutigen Parketts.

Flexibilität durch Hubböden – Stadthalle Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/1385159.html

Die unterschiedliche Nutzung der Stadthalle wird unter anderem durch den Einbau von Hubböden gewährleistet. Damit sind sowohl ansteigende Sitzreihen möglich als auch eine durchgehende Ebene. Die Bedürfnisse bisheriger Veranstaltungen werden dabei genauso berücksichtigt wie die Ansprüche künftiger Events. Die Besucherinnen und Besucher werden auf den Sitzplätzen eine bessere Sicht auf die Bühne erhalten und von einer deutlich verbesserten Akustik profitieren.
Der Boden verläuft dabei exakt auf der Höhe des heutigen Parketts.

Stadtklima Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Stadtklima+Heidelberg.html

Um die Auswirkungen der Stadtentwicklungsplanung bewerten zu können, bildet das klimaökologische Gutachten „ Stadtklima Heidelberg 1995“ eine qualifizierte Grundlage für Planer und Politiker, die Klimagesichtspunkte in dem erforderlichen Maß zu berücksichtigen und darauf aufbauend zusammen mit der Bewertung der klimaökologisch wertvollen Flächen im Stadtgebiet auch Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten.​
Dachbegrünung zeigt sich aufgrund der Gebäudehöhen ein relativ geringer Effekt am Boden

Stadtklima Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/stadtklima

Um die Auswirkungen der Stadtentwicklungsplanung bewerten zu können, bildet das klimaökologische Gutachten „ Stadtklima Heidelberg 1995“ eine qualifizierte Grundlage für Planer und Politiker, die Klimagesichtspunkte in dem erforderlichen Maß zu berücksichtigen und darauf aufbauend zusammen mit der Bewertung der klimaökologisch wertvollen Flächen im Stadtgebiet auch Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten.​
Dachbegrünung zeigt sich aufgrund der Gebäudehöhen ein relativ geringer Effekt am Boden