Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Die Bioabfalltonne | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Die+Bioabfalltonne.html

Küchen- oder Grünabfälle gehören in die braune Bioabfalltonne. Sie sind zu wertvoll für die Restmülltonne. Denn der Heidelberger Bioabfall wird im Kompostwerk Wieblingen zu Kompost verarbeitet, der dann als hochwertige und torfarme Garten- oder Blumenerde für den eigenen Garten, den Balkon oder die Blumentöpfe kostengünstig gekauft werden kann. ​
Die gepressten Bioabfälle bleiben oft als Reste am Boden der Sammelgefäße hängen

Kurpfälzer Erden | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Kurpfaelzer+Erden.html

Unter dem Motto „Aus der Region – für die Region“ bietet die Stadt gute und günstige Blumen- und Gartenerden, sowie Kompost und Edelmulch zum Kauf an. Die Basis der verschiedenen Erden ist der Bio- und Grünabfall der Heidelberger Haushalte. Dieser wird im Kompostwerk in Wieblingen zu hochwertigem Kompost verarbeitet und anschließend als Grundlage für die „Kurpfälzer Erden“ aus der Floratop® Markenreihe verwendet.​
Kurpfälzer Qualitäts-Kompost zur Bodenverbesserung und Düngung im Garten belebt den Boden

Umwelt & Nachhaltigkeit | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Umwelt+und+Nachhaltigkeit.html

Heidelberg handelt. Umwelt- und Klimaschutz hat in Heidelberg Tradition. Über Jahrzehnte hinweg hat sich die Neckarstadt ihren Ruf als Umwelt- und Nachhaltigkeits-Hauptstadt mit vielen Netzwerk-Partnern erarbeitet. Bereits 1992 verabschiedete Heidelberg als erste deutsche Großstadt ein kommunales Klimaschutzkonzept. Zurzeit entsteht in Heidelberg die weltweit größte Passivhaussiedlung im neuen Stadtteil Bahnstadt, die beim internationalen Wettbewerb „Passive House Award 2014“ zur Passivhaus-Region des Jahres gewählt wurde. Schon zweimal erhielt Heidelberg den European Sustainable City Award und nimmt als Modellkommune am Masterplan 100% Klimaschutz des Bundesministeriums teil.​
Navigationsbereich Gehe zum Inhalt Umwelt & Nachhaltigkeit Umwelt aktuell Boden

Umwelt & Nachhaltigkeit | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/34296.html

Heidelberg handelt. Umwelt- und Klimaschutz hat in Heidelberg Tradition. Über Jahrzehnte hinweg hat sich die Neckarstadt ihren Ruf als Umwelt- und Nachhaltigkeits-Hauptstadt mit vielen Netzwerk-Partnern erarbeitet. Bereits 1992 verabschiedete Heidelberg als erste deutsche Großstadt ein kommunales Klimaschutzkonzept. Zurzeit entsteht in Heidelberg die weltweit größte Passivhaussiedlung im neuen Stadtteil Bahnstadt, die beim internationalen Wettbewerb „Passive House Award 2014“ zur Passivhaus-Region des Jahres gewählt wurde. Schon zweimal erhielt Heidelberg den European Sustainable City Award und nimmt als Modellkommune am Masterplan 100% Klimaschutz des Bundesministeriums teil.​
Navigationsbereich Gehe zum Inhalt Umwelt & Nachhaltigkeit Umwelt aktuell Boden

21.07.2025 Übung Vegetationsbrand mit Realfeuer | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/site/Heidelberg2021/node/5714878/21.07.2025_bung_vegetationsbrand_mit_realfeuer.html

In den zurückliegenden Wochen kam es in der Region wiederholt zu Bränden auf Ackerflächen, die die örtlichen Feuerwehren zu mehreren Einsätzen veranlassten. Auch die Feuerwehr Heidelberg wurde zur Bekämpfung solcher Brände sowie der Unterstützung benachbarter Feuerwehren alarmiert.
Mittels dieser Geräte ist es möglich, den Boden aufzubrechen, Wurzeln zu durchtrennen