Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Von Torturen und Todesstrafen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/von-torturen-und-todesstrafen

Foltermethoden wie die Anwendung des Daumenstockes und der Beinschraube, die Auspeitschung, die Schnürung und Dehnung durch die Streckleiter wurden in der Constitutio Criminalis Theresiana von 1768, dem maria-theresianischen Strafgesetzbuch, festgeschrieben. Seit dem Mittelalter kamen diese und andere Foltermethoden bei der Wahrheitsfindung zum Einsatz. Delikte wie Hexerei,
Die letzte Hinrichtung auf österreichischem Boden wurde in der US-amerikanischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jeder Region ihre Aufgabe? ‚Arbeitsteilung‘ in Habsburgs Ländern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/jeder-region-ihre-aufgabe-arbeitsteilung-habsburgs-laendern

Die riesige Habsburgermonarchie war nicht nur sprachlich recht vielfältig, sondern auch wirtschaftlich. Während Böhmen und Niederösterreich inklusive der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien das höchste Bruttoinlandsprodukt aufwiesen, standen Dalmatien, die Bukowina und Galizien am untersten Ende der Liste. Daran wird bereits die Arbeitsteilung in der Monarchie deutlich:
anstiegen, wurden Fabriken auch zunehmend in ländlichen Gebieten angesiedelt, wo Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Säkularisierung der Bildung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-saekularisierung-der-bildung

Die Zahlen der Schulen in der Habsburgermonarchie variierten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts lokal sehr stark, doch kann man davon ausgehen, dass in allen größeren Orten Schulen bestanden. Die Elementarschulen brachten den Kindern Religion, Lesen, Schreiben und Rechnen bei und standen vorwiegend unter der Kontrolle der Kirche. Das Schulwesen in den Erbländern war
Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian II.: Im Spannungsfeld zwischen Wien, Prag und Madrid | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-ii-im-spannungsfeld-zwischen-wien-prag-und-madrid

Maximilian wurde als zweites Kind und ältester Sohn von Erzherzog Ferdinand (als Kaiser später Ferdinand I.) und Anna von Böhmen und Ungarn am 31. Juli 1527 in Wien geboren. Der junge Habsburger genoss eine Erziehung im humanistisch geprägten Umfeld des Hofes, das von der beginnenden Glaubensspaltung bestimmt war. Die lutherische Reformation erfasste weite Teile des Reiches,
Maximilian fielen die Gedanken der lutherischen Reformation jedoch auf fruchtbaren Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grenzposten Wehrbauer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/grenzposten-wehrbauer

Während des Türkenkrieges wurden viele Landstriche im Osten der Monarchie verwüstet. Im südöstlichen Teil Slawoniens brachen das wirtschaftliche Netz und die Infrastruktur völlig zusammen. Als die Kroaten nicht mehr in der Lage waren, Verteidigungsmaßnahmen zu finanzieren, baten sie König Ferdinand I. um Unterstützung. Damit wurde die soziale Sonderstellung der künftigen
Das Eigentumsrecht der Wehrbauern auf Grund und Boden, sowie das Fehlen jeglicher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf II. und die Probleme habsburgischer Herrschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-ii-und-die-probleme-habsburgischer-herrschaft

Als Herrscher über seine mitteleuropäische Territorien erkannte Rudolf bald die Unterschiede zur spanischen Monarchie: Während Spanien ein zentralistisch gesteuerter Staat mit einer eindeutigen Thronfolgeregelung war, war Rudolf hierzulande mit verschiedenartigen Ländergruppen konfrontiert, die einen losen Verband unter der Herrschaft eines gemeinsamen Monarchen darstellten.
in Opposition zum Herrscherhaus, denn die Reformation war hier auf fruchtbaren Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Krieg um Kartoffeln und Zwetschken | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-krieg-um-kartoffeln-und-zwetschken

Joseph II. war ab 1765 für das Militär zuständig, konnte aber seine Soldaten zunächst gar nicht einsetzen: Maria Theresia hatte nach ihren wenig ruhmreichen Kriegen nämlich genug davon. Kurz vor ihrem Tod sah Joseph jedoch seine Chance: Er löste zwar keinen Flächenbrand aus wie seine Mutter im Siebenjährigen Krieg, wollte sich aber Bayern einverleiben und geriet dadurch in
Die neben dem Lager angelegten Abtrittsgruben und der Boden zwischen diesen und den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Luftschloss zum Lustschloss – Schönbrunn und Fischer von Erlach | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/vom-luftschloss-zum-lustschloss-schoenbrunn-und-fischer-von-erlach

Dieses berühmte „Erste Projekt“ Johann Bernhard Fischers aus dem Jahre 1688 ist jedoch eher ein kulturpolitisches Statement als ein konkretes Bauprojekt: Hier entstand – allerdings nur auf dem Papier – die habsburgische Antwort auf Versailles, das sich gerade unter dem Sonnenkönig Ludwig XIV. zum Idealtypus einer königlichen Residenz entwickelt hatte. Eine Art
Dimensionen entwarf: Das Schloss wurde vom Berg in die Ebene und gleichermaßen auf den Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tod einer Europareisenden | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/tod-einer-europareisenden

Seit dem Selbstmord ihres Sohnes Rudolf soll Elisabeth nur noch Trauerkleider getragen und ihren gesamten Schmuck verschenkt haben. Sie litt unter immer stärker werdenden Depressionen, die in den letzten Lebensjahren in eine „Todessehnsucht“ ausgeartet sein sollen. Elisabeth war im Lauf ihres Lebens viel gereist. 1898 wohnte sie für einige Wochen im Grand Hotel de Caux bei
fatale Wirkung des Stiches gar nicht – sie meinte, der Mann habe sie nur wuchtig zu Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Bauer als ‚Volksernährer‘ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-bauer-als-volksernaehrer

Unter Joseph II. wurde der Bauernschaft eine zentrale Position eingeräumt. Die physiokratischen Nationalökonomen waren davon überzeugt, dass mit einer verbesserten Landwirtschaft eine solide Ernährungsgrundlage für die gesamte Bevölkerung gesichert werden konnte. Joseph II. scheute sich nicht, publikumswirksam selbst Hand an einen Pflug zu legen, um seine Wertschätzung des
Stände wie Adel oder Geistlichkeit – aufgrund des Obereigentums über Grund und Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden