Dein Suchergebnis zum Thema: boden
Tote Spatzen und Gebete gegen Heuschrecken – Maßnahmen zur Ertragssteigerung | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/tote-spatzen-und-gebete-gegen-heuschrecken-massnahmen-zur-ertragssteigerung
Die Brache – jene Ackerfläche, die unbebaut blieb, damit sich der Boden regenerieren
Die Brache – jene Ackerfläche, die unbebaut blieb, damit sich der Boden regenerieren
Orte des Lernens: Die Schulen | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/orte-des-lernens-die-schulen
wirtschaftliche Notwendigkeiten, sondern auch die Ideen des Humanismus bereiteten den Boden
wirtschaftliche Notwendigkeiten, sondern auch die Ideen des Humanismus bereiteten den Boden
Wiederverwertung bis zum Tod | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/wiederverwertung-bis-zum-tod
Der Boden dieses Sarges war an der Unterseite mit einer Klappe versehen, durch die
Der Boden dieses Sarges war an der Unterseite mit einer Klappe versehen, durch die
Die Paläste der Künste und der Wissenschaft | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-palaeste-der-kuenste-und-der-wissenschaft
Am 17. Oktober 1891 eröffnete Kaiser Franz Joseph das neu errichtete Kunsthistorische Museum. Pünktlich um 11 Uhr fuhr er vor. Zweieinhalb Stunden lang besichtigte er gewissenhaft und gründlich die Sammlungen. Anschließend ließ er sich die am Bau beteiligten Künstler, Industriellen und Werkmeister persönlich vorstellen. Der Kaiser drückte seine Zufriedenheit mit diplomatischer
Kuppelhalle im Kunsthistorischen Museum Vestibül im Kunsthistorischen Museum: Boden
Die versunkene Kiste: Der Bau der Wiener Hofoper am Ring | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-versunkene-kiste-der-bau-der-wiener-hofoper-am-ring
Den Bauplatz für das neue Opernhaus am Ring hatte Kaiser Franz Joseph selbst ausgesucht. Auch die Baukosten von sechs Millionen Gulden zahlte er aus seiner Privatschatulle. Als Architekten wurden in einer öffentlichen Ausschreibung im Jahr 1861 August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll gewählt. Schon vor ihrer Fertigstellung wurde die neue Oper mit beißender Kritik
Ringstraße nachträglich um einen Meter angehoben worden, die Oper schien nun "zu tief im Boden
Aufgabe 8 | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/habsburger-auf-reisen-und-reisen-zu-den-habsburgern/aufgabe-8
Da die Jagd von den Habsburgern auch für gesellschaftliche und politische Zusammentreffen genutzt wurde, gab es in Mürzsteg nicht nur sechs Gästezimmer, einen Speisesaal und ein Billardzimmer, sondern im ersten Stock neben dem Wohnzimmer des Kaisers auch Appartements für die gekrönten Häupter unter den Gästen. Zu diesen zählte beispielsweise 1903 Zar Nikolaus II. von Russland,
Der Wald hinter dem Jagdschloss wächst schon auf ungarischem Boden.
Das Karussell in der Hofreitschule am 23. November 1814, aufgestochene Radierung, koloriert | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/medien/das-karussell-der-hofreitschule-am-23-november-1814-aufgestochene-radierung-koloriert
Am Boden sowie an der Wand sind die Türkenköpfe zu erkennen, nach denen die Reiter
Von Torturen und Todesstrafen | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/von-torturen-und-todesstrafen
Foltermethoden wie die Anwendung des Daumenstockes und der Beinschraube, die Auspeitschung, die Schnürung und Dehnung durch die Streckleiter wurden in der Constitutio Criminalis Theresiana von 1768, dem maria-theresianischen Strafgesetzbuch, festgeschrieben. Seit dem Mittelalter kamen diese und andere Foltermethoden bei der Wahrheitsfindung zum Einsatz. Delikte wie Hexerei,
Die letzte Hinrichtung auf österreichischem Boden wurde in der US-amerikanischen
Das Land vermessen und den Grund besteuern – Der josephinische Kataster dient einem neuen Steuersystem | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-land-vermessen-und-den-grund-besteuern-der-josephinische-kataster-dient-einem-neuen
Schon Maria Theresia hatte die steuerliche Begünstigung des obrigkeitlichen Bodenbesitzes eingeschränkt – damit mussten auch Adel und Kirche Steuern bezahlen. Als Grundlage der Bemessung diente die theresianische Steuerfassion, die in den Kronländern sehr unterschiedlich gehandhabt wurde. Joseph II. dahingegen strebte eine einheitliche Besteuerung in allen Ländern der
Umgebung von Wien), um 1775 Auf Anordnung Josephs II. wurden erstmals Grund und Boden
