Niederschlagswasser | Landeshauptstadt Mainz https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/leben-und-arbeit/umwelt/niederschlag.php
Nur 10 bis 15 % versickern in den Boden, werden dort zum Teil gespeichert und über
Nur 10 bis 15 % versickern in den Boden, werden dort zum Teil gespeichert und über
Im ersten Teil der Umwelttipp-Reihe „Garten und Klimawandel“ wollen wir uns einem wahren Wasserfresser widmen – dem klassischen Rasen. Welche Alternativen gibt es für den Hausgarten?
Sand- und Feld-Thymian (Thymus) mag sonnige Standorte, auf einem gut durchlässigen Boden
Sie verfolgt das Ziel, die Umweltverschmutzung (Emissionen in Luft, Wasser und Boden
Roundnet, die Trendsportart gibt es in Vereinen und Ligen. Der 1. Roundnet Verein Mainz e.V. ist einer der größten Vereine Deutschlands und spielt in der 1. Roundnet-Bundesliga.
Die Sportart kommt aus den USA und wird auf ein rundes auf dem Boden stehendes Netz
Informationsseiten des Grün- umd Umweltamtes zun den Themen Grün, Umwelt- und Naturschutz.
Sekundärnavigation Leben & Arbeit Grün, Umwelt- und Naturschutz Abfall und Entsorgung Boden
Im zweiten Teil „Garten und Klimawandel“ geht es darum, welche Auswirkungen die prognostizierten Klimaveränderungen auf unsere Pflanzen, auf die Pflanzzeiten und auf unsere Gartenaktivitäten haben.
Gründüngerpflanzen (Leguminosen), deren Wurzeln tief ins Erdreich eindringen und den Boden
Durch eine veränderte Bestattungskultur befinden sich Friedhöfe im Wandel. Lesen Sie, wie der Nachhaltigkeitsgedanke am Beispiel von naturnaher Grabgestaltung auf Mainzer Friedhöfen Einzug erhält.
Diese wirken nur kurzzeitig, weil sie sofort vollumfänglich im Boden verfügbar sind
Der Kiebitz ist zum Vogel des Jahres 2024 gewählt worden. Im Januar-Umwelttipp wird der gefährdete Bodenbrüter, dessen Bestand in Deutschland um über 90% zurückgegangen ist, vorgestellt.
Männchen scharren kleine Mulden in den Boden und rupfen Gräser, um die Weibchen mit
Der November-Umwelttipp informiert über den richtigen Umgang mit Zigarettenkippen. Wenig bewusst und beachtet sind die Gefahren und Kosten, die von achtlos weggeworfenen Zigarettenstummeln ausgehen.
Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge landen bis zu zwei Drittel dieser Zigarettenkippen auf dem Boden
Entdeckungen in der Mainzer Altstadt.
Ähnlich wie hier nachgebildet, wurden römische Kriegsschiffe im Boden entdeckt.©