Verdachtsflächenkataster | Landeshauptstadt Mainz https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/leben-und-arbeit/umwelt/verdachtsflaechenkataster.php
anzeigen Sie befinden sich hier: Leben & Arbeit Grün, Umwelt- und Naturschutz Boden
anzeigen Sie befinden sich hier: Leben & Arbeit Grün, Umwelt- und Naturschutz Boden
Die Alternative zur Biotonne heißt Eigenkompostierung. Erfahren Sie im neuen Umwelttipp, wie Sie richtig kompostieren. Für Stadtgärtner ist das sogar in der Wohnung mit einer Mini-Wurmstation möglich.
Humus und Kompost Die erste, ca. 40 cm dicke Schicht im Boden wird Humus genannt
Die Alternative zur Biotonne heißt Eigenkompostierung. Erfahren Sie im neuen Umwelttipp, wie Sie richtig kompostieren. Für Stadtgärtner ist das sogar in der Wohnung mit einer Mini-Wurmstation möglich.
Humus und Kompost Die erste, ca. 40 cm dicke Schicht im Boden wird Humus genannt
anzeigen Sie befinden sich hier: Leben & Arbeit Grün, Umwelt- und Naturschutz Boden
Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
“, in dem sie gerne im Geäst von Büschen und Hecken herumturnen und auch mal zu Boden
Gerade Wildbienen und Schmetterlinge verschwinden zunehmend, weil es an Lebensraum und Nahrung fehlt. Im neuen Umwelttipp zeigen wir Schritt für Schritt, wie man einen Insektenblühstreifen anlegt.
Insektenblühwiese Schritt für Schritt anlegen Boden vorbereiten: Lockern Sie die
Gerade Wildbienen und Schmetterlinge verschwinden zunehmend, weil es an Lebensraum und Nahrung fehlt. Im neuen Umwelttipp zeigen wir Schritt für Schritt, wie man einen Insektenblühstreifen anlegt.
Insektenblühwiese Schritt für Schritt anlegen Boden vorbereiten: Lockern Sie die
Beim Bau der neuen Wirkungsstätte war Nachhaltigkeit der Grundgedanke, den die Jury mit dem Best Of Wine Tourism-Award 2021 für „Nachhaltigkeit im Weintourismus“ auszeichnet.
nationaler Award: Weingut Dreissigacker, Bechtheim Durch die Hanglage sorgt der Boden
Jedes Jahr stehen verschiedene Lebewesen und Pflanzen einmal im Mittelpunkt, um auf sie aufmerksam zu machen. Wir stellen Ihnen im Januar-Umwelttipp einige der „Pflanzen des Jahres 2021“ vor.
natürlichen Lebensraum in Nadel- und Laubwäldern mit eher saurem, humusreichen Boden
Jedes Jahr stehen verschiedene Lebewesen und Pflanzen einmal im Mittelpunkt, um auf sie aufmerksam zu machen. Wir stellen Ihnen im Januar-Umwelttipp einige der „Pflanzen des Jahres 2021“ vor.
natürlichen Lebensraum in Nadel- und Laubwäldern mit eher saurem, humusreichen Boden