Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Ökosysteme schützen – Artenvielfalt erhalten | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/mongolei/kernthema-erhalt-unserer-natuerlichen-lebensgrundlagen-162768

Die Mongolei verfügt über eine reiche Artenvielfalt. Die wertvollen Naturressourcen des Landes sind jedoch durch eine zu intensive Nutzung und den Klimawandel bedroht. Deutschland unterstützt die Mongolei dabei, die Verwaltung und Finanzierung ihrer Naturschutzgebiete sowie die Lebensbedingungen der in den Randzonen ansässigen Bevölkerung zu verbessern.
Die zunehmende Überweidung hat in vielen Regionen zur Folge, dass der Boden auslaugt

Grünes Innovationszentrum Kamerun | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/gruene-innovationszentren/kamerun-11834

Für Kakao aus Kamerun zahlt die Nahrungsmittelindustrie bisher nicht viel. Ein Großteil des Rohkakaos reicht qualitativ nur für Schokoriegel oder andere Massenware, denn er hat häufig einen Beigeschmack oder es fehlen ihm feine Aromen. Die Kakaobäuerinnen und-bauern erzielen dadurch nur geringe Einnahmen und kommen kaum über die Runden.
Je nach Klima und Boden stehen den Bauern künftig angepasste Sorten zur Verfügung

Grünes Innovationszentrum Benin | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/gruene-innovationszentren/benin-11824

Die Mehr­heit der Land­be­völ­ke­rung in Be­nin lebt in gro­ßer Ar­mut. Die Bäue­rin­nen und Bau­ern pflan­zen zwar Grund­nah­rungs­mit­tel wie Mais und Ma­ni­ok an, doch der Ver­dienst der Bau­ern ist nur ge­ring. Hin­zu kommt, dass die Ern­te­er­trä­ge ste­tig zu­rück­ge­hen, weil die Acker­bö­den aus­lau­gen.
Indem sie die Pflanzen weniger dicht aneinandersetzen, an Boden und Klima angepasstes

Grünes Innovationszentrum Sambia | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/gruene-innovationszentren/sambia-11846

Das Hauptnahrungsmittel der Menschen in Sambia ist Mais. Gemüse, andere Getreidesorten oder Obst tauchen auf dem Speiseplan kaum auf. Das hat ernste Folgen: 40 Prozent der Bevölkerung leiden durch die einseitige Ernährung unter Mangelerscheinungen; ihnen fehlen Vitamine, Mineralstoffe und Proteine.
Der kleinwüchsige Baum führt dem Boden Stickstoff zu und seine Blätter sind guter

Deutschland verstärkt Schutz des Kongo-Waldes in Kamerun | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-verstaerkt-schutz-des-kongo-waldes-in-kamerun-155080

Deutschland wird Kamerun künftig stärker beim Schutz des Regenwalds im Kongobecken unterstützen, einem für das globale Klima besonders wichtigen Ökosystem mit großer Artenvielfalt und zugleich von zentraler Bedeutung als Einkommensquelle für die lokale Bevölkerung. Dafür sagte das Entwicklungsministerium (BMZ) bei den heute zu Ende gegangenen Regierungsverhandlungen mit Kamerun rund 20 Millionen Euro zu.
trotzen und Erosion standhalten, die in Kamerun schon große Flächen an kostbarem Boden

Weltweit einzigartige Natur schützen | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/beispiel-madagaskar-230766

Madagaskars biologische Vielfalt ist außergewöhnlich und beeindruckend: Sie reicht von seltenen Lemuren- und Chamäleonarten bis hin zu tropischen Regen- und Bergnebelwäldern. Fast drei Viertel der Tier- und Pflanzenarten sind endemisch, kommen also nur auf Madagaskar vor. Doch die Artenvielfalt ist bedroht. Mit deutscher Unterstützung soll dieser natürliche Reichtum erhalten bleiben als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung im Land.
Diese reichen von der Regulierung des Wasserhaushaltes über Boden– und Erosionsschutz