Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Täuschungsmanöver – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/taeuschungsmanoever

Wiesenpflanzen bilden für viele Insekten die Lebensgrundlage als Nahrungsquelle, Schlafplatz und zur Brutablage. Manche Insekten haben sich auf eine Pflanzenart spezialisiert. Da einige dieser Insekten auch auf der Roten Liste stehen ist es umso wichtiger, geeignete Flächen bereitzustellen. Zu den bedrohten Arten gehören beispielsweise auch der Dunkle und der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Schmetterlinge mit bemerkenswertem Lebenszyklus.… Weiterlesen »
Nach zwei bis drei Wochen lassen sie sich zu Boden fallen, wo sie von einer bestimmten

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2017/03/02/nationalpark-partner-im-themensturm/

„Das Netzwerk der Nationalpark-Partner ist lebendig und kommt uns an vielen Stellen zugute. Über 100 Teilnehmer, das ist ein Rekord“, begeistert sich Matthias Kundy, Leiter des Bereiches Öffentlichkeitsarbeit in der Nationalparkverwaltung. Er hat zum Jahrestreffen der Nationalpark-Partner im Breklumer Christian Jensen Kolleg eingeladen, und viele der Nationalpark-Partner machen ihre Teilnahme an dem ganztägigen Treffen möglich. […]
Wasseroberfläche geben sie ihre Spermien ab, die wie ein Regenschauer auf die am Boden

Tausendgüldenkraut – wertvoll für Natur und Gesundheit – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/tausendgueldenkraut-wertvoll-fuer-natur-und-gesundheit

Unsere Expert*innen haben eine besonders seltene Pflanze auf der Projektfläche entdeckt: Das Echte Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea). Aufgrund seiner vielen kleinen verzweigten Blütenstände wird es auch „Kopfiges Tausendgüldenkraut“ genannt. Bei diesem rosa bis violett blühenden Enziangewächs handelt es sich um eine geschützte Pflanzenart, die auf der Projektfläche im Bereich der Sandmagerrasen und Zwergstrauch-Heiden wächst. Es existieren… Weiterlesen »
Das wärmeliebende Tausendgüldenkraut benötigt nährstoffarmen Boden zum Keimen, daher

Schonende Wiesenpflege durch angepasste Mahd – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2019/schonende-wiesenpflege-durch-angepasste-mahd

Bei der Pflege der Streuobstwiese gilt unsere Aufmerksamkeit nicht nur den Obstbäumen, sondern auch dem Unterwuchs. Das Geheimnis der blühenden, artenreichen Wiesen ist die sogenannte „Streifenmahd“. Bei diesem Mähverfahren wird die Fläche nicht gleichmäßig gestutzt, sondern einige Streifen ausgespart, sogenannte „Altgrasstreifen“. Das hat den Vorteil, dass immer einige blühende Gräser und Wildblumen erhalten bleiben. Oben… Weiterlesen »
Regen und Schneeschmelze waschen den Boden aus und tragen die Nährstoffe in tiefere

Weilheim an der Teck – Sauschlaf/Naturschutzgebiet Limburg – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/sauschlaf-naturschutzgebiet-limburg-weilheim-an-der-teck-ii

Ausgangszustand Die Streuobstwiese befindet sich im „Naturschutzgebiet Limburg“ am Ortsrand des Städtchens Weilheim an der Teck. Das NSG Limburg besteht seit 1990 und umfasst eine Fläche von 161,5 ha dessen Zentrum der Weilheimer Hausberg Limburg darstellt – ein Kegelberg vulkanischen Ursprungs. Auffallend ist die Gliederung der Vegetation: Die Gipfelkuppe ist mit Magerrasen und einigen einzeln… Weiterlesen »
Mulch liegen gelassen und wirkte wie Dünger, so dass immer mehr Nährstoffe in den Boden

Naturpark Bergisches Land – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-bergisches-land

Erlebe die Wunder der Natur! Der Mensch ist schuld. Im Bergischen Land gibt es statt grüner, dichter Urwälder eine reichhaltige und abwechslungsreiche Kulturlandschaft. Denn hier in der Region ist der Mensch seit Jahrhunderten zu Hause, er prägte die hügelige Landschaft. Von zahlreichen Aussichtstürmen und – punkten bietet sich dem Besucher die Möglichkeit, die „buckelige Welt“ mit ihren besonders reizvollen Waldgebieten von oben zu betrachten.
ist der Altenberger Dom, eine der größten gotischen Kostbarkeiten auf deutschem Boden