Boden Archive – Nationale Naturlandschaften https://nationale-naturlandschaften.de/wissensdatenbank/natuerlicher-klimaschutz/schlagworte/boden
Archive : Boden Natürlicher Klimaschutz / Schlagworte
Archive : Boden Natürlicher Klimaschutz / Schlagworte
lebt in sandigen Gebieten © Florian Lauer Eine Grabwespe verlässt ihre im offenen Boden
lebt in sandigen Gebieten © Florian Lauer Eine Grabwespe verlässt ihre im offenen Boden
Naturschutzgebieten wird behutsam Holz geerntet – altes Handwerk kommt dem empfindlichen Boden
Naturschutzgebieten wird behutsam Holz geerntet – altes Handwerk kommt dem empfindlichen Boden
Alte Wälder entfernen CO2 aus der Atmosphäre und speichern ihn in Holz, Laub und Boden
Alte Wälder entfernen CO2 aus der Atmosphäre und speichern ihn in Holz, Laub und Boden
Archive : Projektstatus-Updates
Die zweischürige Mahd tat das Übrige und bereitete den Boden für ein üppiges Wachstum
Nach getaner Arbeit klopfte jeder von ihnen seinen Spaten auf den Boden, damit der
Nach getaner Arbeit klopfte jeder von ihnen seinen Spaten auf den Boden, damit der
Ausgangszustand Die Streuobstwiese wurde lange nicht genutzt, die Brache beginnt zu verbuschen. Um die artenarme Fläche aufzuwerten, wird eine Erstpflegemahd mit gründlichem Abräumen des Grasfilzes benötigt. Zur Aushagerung der Fläche sollte danach eine extensive Mähweide oder zweischürige Mahd eingeführt werden. Der Baumbestand ist stark verbesserungswürdig. Die elf Obstbäumen, darunter Kirschen, Zwetschgen und Äpfel sind teilweise… Weiterlesen »
Juni 2021 Die Brennnessel als Raupenfutter Wo Brennnesseln gedeihen ist der Boden
Ausgangszustand Es befinden sich 13 Obstbäume auf der Wiese, darunter Apfel, Birne, Zwetschke und neun Kirschen. Durch den geringen Anteil von Hochstämmen und die hohe Baumbestandsdichte ist der Baumbestand stark verbesserungswürdig. Hochstamm bedeutet, dass die Krone in einer Höhe von 160 cm ansetzt, im Gegensatz zu sog. Mittel- oder Halbstämmen, mit einer Stammhöhe von 80… Weiterlesen »
Es kam zur Überdüngung, denn es gelangten viele Nährstoffe wie Stickstoff in den Boden
Wälder erfüllen zwei wichtige Klimafunktionen: Erstens sind sie ein gigantischer Kohlenstoffspeicher und zweitens funktionieren vor allem große, zusammenhängende Waldflächen wie riesige Klimaanlagen. Die Bäume setzen die auf ihre Kronen einstrahlende Sonnenenergie in Wasserdampf um, der einen kühlenden Effekt auf die Atmosphäre hat. Zudem wird ein Teil der Sonnenenergie zur Photosynthese genutzt und über den Holzaufbau… Weiterlesen »
Wälder auch langfristig Kohlenstoffsenken darstellen und weiterhin Kohlenstoff im Boden
Ausgangszustand Die Fläche ist gekennzeichnet von einem hochwertigen Baumbestand mit teils sehr alten Bäumen und zahlreichen, seltenen oder bemerkenswerten Sorten. Die Bestandsdichte ist relativ hoch und besitzt insgesamt eine gut verteile Altersstruktur. Bei der Streuobstwiese Hümpfershausen handelt es sich um einen der wenigen schorffreien Birnenstandorte in der Rhön. Als Altbäume sind die Sorten Williams Christbirne,… Weiterlesen »
nistet er in den Aushöhlungen der alten Obstbäume, rennt aber auch gern mal am Boden