Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Weilheim an der Teck – Sauschlaf/Naturschutzgebiet Limburg – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/sauschlaf-naturschutzgebiet-limburg-weilheim-an-der-teck

Ausgangszustand Die Streuobstwiese befindet sich im „Naturschutzgebiet Limburg“ am Ortsrand des Städtchens Weilheim an der Teck. Das Naturschutzgebiet Limburg besteht seit 1990 und umfasst eine Fläche von 161,5 ha dessen Zentrum der Weilheimer Hausberg Limburg darstellt – ein Kegelberg vulkanischen Ursprungs. Auffallend ist die Gliederung der Vegetation: Die Gipfelkuppe ist mit Magerrasen und einigen einzeln… Weiterlesen »
Mulch liegen gelassen und wirkte wie Dünger, so dass immer mehr Nährstoffe in den Boden

Welche Funktionen und Ziele haben Biosphärenreservate? – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/haeufige-fragen/welche-funktionen-und-ziele-haben-biosphaerenreservate

Der spezielle Status der Biosphärenreservate und ihre Struktur der großflächigen Landschaftsräume mit einem breiten Spektrum von Ökosystemen ermöglichen die Wahrnehmung vielfältiger Funktionen: Entwicklung nachhaltiger Landnutzungen: Der Erhalt und die Weiterentwicklung von bestehenden Landnutzungsformen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ist eine Schlüsselfunktion der Biosphärenreservate in Deutschland. Schutz des Naturhaushalts: Biosphärenreservate dienen dem Schutz der abiotischen Ressourcen… Weiterlesen »
Naturhaushalts: Biosphärenreservate dienen dem Schutz der abiotischen Ressourcen Boden

Kulturlandschaften der Biosphärenreservate – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/kulturlandschaften-der-biosphaerenreservate

Deutschland bietet eine Fülle an landschaftlichen Facetten. Viele davon sind erst durch menschliche Nutzung entstanden. Traditionelle Bewirtschaftungsformen wie Wiesenmahd, Viehumtrieb und langjähriger Waldbau förderten unterschiedlichste Landschaftstypen und haben das Bild der heutigen Kulturlandschaften geprägt. Kulturlandschaften machen eine Region unverwechselbar. Sie bedeuten für viele Menschen Heimat und tragen zur lokalen und regionalen Identität der Bevölkerung bei.… Weiterlesen »
Auf Grundlage der naturräumlichen Gegebenheiten wie Klima, Relief und Boden hat der

Biosphärengebiet Schwäbische Alb – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/biosphaerengebiet-schwaebische-alb

Ausgangszustand Die Fläche lässt sich in zwei Teilbereiche gliedern: Der Steilhang im nördlichen Teilbereich bietet die Möglichkeit zum Weinbau. Der südliche leicht geneigte Teil ist mit alten Mittelstammbäumen bestanden, die ein nahezu geschlossenes Kronendach aufweisen. Die beiden Flurstücke sind in die Streuobst- und Weinbaulandschaft des Florians gut eingepasst. Sie nehmen daher jetzt schon eine Rolle… Weiterlesen »
von 50-70 Bäumen/ha angestrebt, damit für Wiesenpflanzen genügend Licht auf den Boden

Aufgaben von Biosphärenreservaten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/aufgaben-von-biosphaerenreservaten

Nach den internationalen Leitlinien haben UNESCO-Biosphärenreservate drei wesentliche Aufgabenbereiche: Schutzfunktion Ziel ist es, einen Beitrag zum Erhalt der natürlichen Prozesse und der biologischen Vielfalt zu leisten. Negativen Entwicklungen wie dem rasant fortschreitenden Artensterben soll entgegengewirkt werden. Dazu zählen die Bewahrung der Landschaft und ihrer Ökosystemfunktionen, die Sicherung der genetischen Ressourcen und die Vielfalt der Ökosysteme.… Weiterlesen »
es um die nachhaltige Nutzung der zur Verfügung stehenden Naturgüter wie Wasser, Boden

Verbindliche Bestellung von Bildungsmaterialien – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/formulare/spielbestellung

Spiel „Natürlich verdreht“ im Rahmen der Kooperation mit der Town&Country-Stiftung entwickelt   Bitte beachtet: Über dieses Formular erfolgt eine verbindliche Bestellung des Spiels. Bitte tragt eure Bestellung ein und sendet anschließend eine Mail zur Info an mich, damit ich weiß, es ist eine weitere Bestellung eingegangen. Danke! Gerne könnt ihr euch bei allen Fragen an… Weiterlesen »
Turnhalle, Wiese (ebene, mind. 4×4-m-große Fläche ohne spitze Materialien auf dem Boden

Suhl Dietzhausen – Herrengarten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/streuobstwiese-herrengarten

Ausgangszustand Die Projektfläche ist Teil einer großen Streuobstwiese „Herrengarten“ im Suhler Ortsteil Dietzhausen. Streuobstwiesen sind in dieser Höhenlage in Thüringen aufgrund der klimatischen Voraussetzungen eher eine Seltenheit. Die Wiese kann als artenarme, hauptsächlich von Gräsern dominierte Magerwiese mit einem, im nördlichen Randbereich befindlichen Streifen, aus trockener, europäischer Heide beschrieben werden. Geprägt wird die Wiese durch… Weiterlesen »
von 50-70 Bäumen/ha angestrebt, damit für Wiesenpflanzen genügend Licht auf den Boden