Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Biomasse – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/biomasse

Neben Windkraftanlagen sind Biogasanlagen in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Auch in Biosphärenreservaten hat die Zahl der Anlagen deutlich zugenommen. Biogasanlagen stärken die regionale Wertschöpfung auf Grundlage von erneuerbaren Energien, denn sie bieten landwirtschaftlichen Betrieben ein zusätzliches finanzielles Standbein. In den meisten Biogasanlagen werden nachwachsende Rohstoffe verwertet, was in der Regel zu einer veränderten… Weiterlesen »
Monokulturen führt zu einer Verarmung der Landschaft, einer Beeinträchtigung des Bodens

Ökologische Landwirtschaft – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/oekologische-landwirtschaft

Als Ökolandbau oder ökologische Landwirtschaft wird das Wirtschaften im Einklang mit der Natur verstanden. Das bedeutet konkret, dass sich die Landwirte dazu verpflichten, während ihrer Produktion besonders umweltverträglich zu arbeiten und natürliche Ressourcen zu schonen. Um diesen Zielen gerecht zu werden, streben die Betriebe an, weitgehend unabhängig in geschlossenen Stoff- und Energiekreisläufen, d. h. ohne externe… Weiterlesen »
Ziel ist, dass die landwirtschaftlich genutzten Böden durch den Anbau von Monokulturen

Sortengarten am Spielberg – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/sortengarten-am-spielberg

Unsere Projektfläche im Biosphärenreservat Rhön hat einen neuen Namen: Sortengarten am Spielberg. Hier reifen überwiegend viele alte Birnensorten. Im August besuchte die umweltpolitische Sprecherin der Grünen, Laura Wahl, die Streuobstwiese in Hümpfershausen, um sich vom Erfolg des Projektes zu überzeugen. Dabei übergab sie die Tafel „Sortengarten am Spielberg“. Aus diesem Anlass kam eine kleine Gruppe… Weiterlesen »
Herr Kerner kennt sich aus: Anhand des Bewuchses kann er die Qualität des Bodens