Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Seltene Wiesenpflanzen auf der Streuobstwiese in Hümpfershausen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/seltene-wiesenpflanzen-auf-der-streuobstwiese-in-huempfershausen

Neulich besuchten Schülerinnen des Rhöngymnasiums unsere Streuobstwiese in Hümpfershausen, um die Pflanzen genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei entdeckten sie gleich drei interessante Arten. Der Zwiebel-Zahnwurz, die Echte Schlüsselblume und der Bachnelkenwurz haben sich auf der Projektfläche angesiedelt. Der Zwiebel-Zahnwurz (Cardamine bulbifera) aus der Familie der Kreuzblütengewächse ist ein Frühblüher und blüht von April… Weiterlesen »
bevorzugt lockeren, kalkreichen Untergrund und kommt häufig auf den kalkreichen Böden

Borkenkäfer und andere „Katastrophen“ – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/borkenkaefer-und-andere-katastrophen

Die Entwicklung der Wälder wird durch natürliche Ereignisse gesteuert, die gemeinhin auch als „Katastrophen“ wahrgenommen werden können. Diese Ereignisse können aus der Lebensgemeinschaft des Waldes selbst kommen oder von außen auf ihn einwirken, also endogenen oder exogenen Ursprungs sein. Sie können darüber hinaus biotischer oder abiotischer Natur sein. Stürme, Schnee- und Eisbruch, Lawinenstriche, Dürre, Überflutungen… Weiterlesen »
Sofern dabei eine größere Menge an Bäumen eingeschlagen werden muss und die Böden

Entbuschung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/entbuschung-3

Da die „Streuobstwiese Herrengarten“ seit nahezu 10 Jahren nicht mehr landwirtschaftlich genutzt wurde, haben sich Sträucher und Büsche ausgedehnt. Die Folge ist eine Verfilzung der Wiesenvegetation. Rasenfilz erkennt man an den braun-gelblich verblichenen Stellen im Unterwuchs. Er bildet sich, wenn nicht regelmäßig gemäht wird oder das abgeschnittene Pflanzenmaterial auf der Fläche liegengelassen wird. Mit den… Weiterlesen »
Darunter leiden die Durchlüftung und der Wasserhaushalt des Bodens.