Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Online only! Mind the fungi – Futurium

https://futurium.de/de/feature-art-lab

Pilze scheiden die Geister. Entweder man liebt sie, oder man mag sie nicht. Dabei sind sie viel seltsamer, als wir vielleicht denken. Von den meisten Menschen als Gemüse verortet und fix in die Pfanne gehauen – oder vielleicht als Schimmelpilz auf dem vergessenen Käsekanten entsorgt – sind Pilze, Flechten und Co. deutlich vielseitiger, vielfältiger und fremder als sich die meisten von uns vorstellen können. Und viel, viel nützlicher, wenn man nur ein bisschen querdenkt.
und weit verbreitet: In natürlichen Wäldern finden sich auf einem Quadratmeter Boden

Die Suche nach dem Mikroplastik – Futurium

https://futurium.de/de/blog/die-suche-nach-dem-mikroplastik

Im Meer treiben nicht nur große Plastikgegenstände, sondern vor allem auch winzig kleine Kunststoffpartikel. Inzwischen wissen Forscher*innen, dass dieses sogenannte Mikroplastik heute in allen Meeresregionen vorkommt, und dass selbst das arktische Meereis belastet ist. Der Wissenschaftler Gunnar Gerdts vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) versucht, das Ausmaß dieser Verschmutzung zu erfassen. Dazu ist er regelmäßig auf See unterwegs. Und in seinem Labor auf Helgoland analysiert er die Krümel mit Hightech-Geräten.
dass Mikropartikel in sensible Organe wandern: Die Tiere nehmen ihre Nahrung vom Boden

Wie wollen wir leben? – Futurium

https://futurium.de/de/ganze-ausstellung

Die Ausstellung im Futurium stellt unterschiedliche Zukunftsentwürfe vor und diskutiert sie: Wie möchten wir künftig arbeiten und wohnen? Welche Technologien nutzen wir und wie setzen wir sie ein? Wie erfüllen wir unsere Bedürfnisse, ohne der Natur noch mehr zu schaden? Wie wollen wir zusammenleben? Wir bewegen uns in einem großen Spannungsfeld, wir setzen Schwerpunkte und wir handeln.
Auf dem Boden bleiben Geht es in Zukunft ganz ohne Rohstoffabbau? Nein.

#FUTURIUMAUSSTELLUNG: Der sprechende Kühlschrank – Futurium

https://futurium.de/de/blog/futuriumausstellung-der-sprechende-kuehlschrank

Unsere Ausstellungsmacherinnen nehmen euch mit hinter die Kulissen des Futuriums. In kleinen Episoden stellen sie euch Exponate vor, die sie besonders aktuell, spannend oder wichtig finden – oder solche, die ihnen besonders am Herzen liegen. In Folge 6 erklärt Gabriele Zipf den sprechenden Kühlschrank.
sind: Lange Transportwege und intensive Landwirtschaft schädigen das Klima und die Böden

Im Eimer – Futurium

https://futurium.de/de/duenger

Pflanzen brauchen Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium zum Wachsen. Schon lange hilft der Mensch dabei mit Gülle, Mist oder Kompost nach. Im 20. Jahrhundert veränderte Kunstdünger die Landwirtschaft grundlegend.
Doch Überdüngung schadet Böden, Gewässern und dem Klima.

Im Eimer – Futurium

https://futurium.de/duenger

Pflanzen brauchen Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium zum Wachsen. Schon lange hilft der Mensch dabei mit Gülle, Mist oder Kompost nach. Im 20. Jahrhundert veränderte Kunstdünger die Landwirtschaft grundlegend.
Doch Überdüngung schadet Böden, Gewässern und dem Klima.