Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Open Lab Abend: Futures Thinking – Futurium

https://futurium.de/de/open-lab-abend/open-lab-abend-futures-thinking-2/open-lab-abend-futures-thinking-3

Die Zukunft ist ungewiss – aber wir können sie gestalten. Wie das geht, erfahrt ihr an diesem Open Lab Abend. Ihr lernt die Methode Futures Thinking kennen, eine Kombination aus Zukunftsforschung und Design Thinking. Dabei geht es darum, Trends zu identifizieren, zu bewerten und zu wünschenswerten Zukunftsszenarien zu kombinieren. Futures Thinking hilft euch, die komplexen Herausforderungen der Zukunft besser zu verstehen – im Beruflichen wie im Privaten. Denn: Die Zukunft ist, was wir daraus machen!
Wie kann ein gerechter Zugang zu Land, Wasser und Boden sichergestellt werden?

Natur – Futurium

https://futurium.de/de/natur

Alles ist grün, natürlich und gesund. So wünschen sich viele Menschen ihre Umgebung. Große Teile der Erde sehen jedoch ganz anders aus. Unsere Städte wachsen, Wälder weichen Äckern und Industrieflächen. Wie schaffen wir es in Zukunft, unsere Bedürfnisse zu erfüllen, ohne die Natur noch mehr zu zerstören? Verstehen wir uns selbst viel stärker als Teil der Natur, wird die Erhaltung der Umwelt in unseren Entscheidungen eine größere Rolle spielen. Bewahren und erforschen wir sie, werden wir zu neuen Lösungen kommen – für Herausforderungen, die uns Menschen betreffen.
Auf dem Boden bleiben Geht es in Zukunft ganz ohne Rohstoffabbau? Nein.

Mit der Kraft der Wüstensonne – Futurium

https://futurium.de/de/blog/mit-der-kraft-der-wuestensonne

Der Sonnenenergie gehört die Zukunft. Erst recht in den trockensten Regionen der Erde. „Noor“ – Licht – heißt das größte Solarkraftwerk der Welt, das derzeit in Marokko entsteht. Solarzellen auf Dächern, an Gebäudefassaden oder auf Äckern sind rund um den Globus längst Energiealltag. Doch wie vielfältig die Kraft der Sonne in Zukunft in Strom, Wärme und Treibstoff verwandelt wird, erfährt, wer die riesige Baustelle nahe der Stadt Quarzazate im Süden Marokkos besucht. Hier – mitten in der trocken-heißen Geröllwüste – brennt die Sonne viele Stunden am Tag. Beste Bedingungen, um künftig über eine Million Menschen in der Region mit Strom zu versorgen.
Wasserdampf oder Flüssigsalz übertragen die Hitze an eine Turbine am Boden, die Strom

Natur – Futurium

https://futurium.de/natur

Alles ist grün, natürlich und gesund. So wünschen sich viele Menschen ihre Umgebung. Große Teile der Erde sehen jedoch ganz anders aus. Unsere Städte wachsen, Wälder weichen Äckern und Industrieflächen. Wie schaffen wir es in Zukunft, unsere Bedürfnisse zu erfüllen, ohne die Natur noch mehr zu zerstören? Verstehen wir uns selbst viel stärker als Teil der Natur, wird die Erhaltung der Umwelt in unseren Entscheidungen eine größere Rolle spielen. Bewahren und erforschen wir sie, werden wir zu neuen Lösungen kommen – für Herausforderungen, die uns Menschen betreffen.
Auf dem Boden bleiben Geht es in Zukunft ganz ohne Rohstoffabbau? Nein.

Mehr Moor! – Futurium

https://futurium.de/veranstaltung/mehr-moor

Was früher urbar gemacht und damit stark verändert wurde, ist heute Hoffnungsträger: das Moor. Moore gehören zu den effektivsten natürlichen CO₂-Speichern – doch nur, wenn sie genug Wasser haben. Ihre Wiedervernässung ist daher eine wichtige Maßnahme gegen den Klimawandel. Doch so einfach ist es nicht: Viele andere Interessen stehen im Konflikt damit. Wir diskutieren mit euch, wie wir Lösungen für die Moorlandschaften der Zukunft finden können.
Gleichzeitig werden so wertvolle Lebensräume wiederhergestellt, Nährstoffe bleiben im Boden

Mehr Moor! – Futurium

https://futurium.de/de/veranstaltung/mehr-moor/mehr-moor

Was früher urbar gemacht und damit stark verändert wurde, ist heute Hoffnungsträger: das Moor. Moore gehören zu den effektivsten natürlichen CO₂-Speichern – doch nur, wenn sie genug Wasser haben. Ihre Wiedervernässung ist daher eine wichtige Maßnahme gegen den Klimawandel. Doch so einfach ist es nicht: Viele andere Interessen stehen im Konflikt damit. Wir diskutieren mit euch, wie wir Lösungen für die Moorlandschaften der Zukunft finden können.
Gleichzeitig werden so wertvolle Lebensräume wiederhergestellt, Nährstoffe bleiben im Boden

Open Lab Abend: Futures Thinking – Futurium

https://futurium.de/de/open-lab-abend/open-lab-abend-futures-thinking-2/open-lab-abend-futures-thinking

Die Zukunft ist ungewiss – aber wir können sie gestalten. Wie das geht, erfahrt ihr an diesem Open Lab Abend. Ihr lernt die Methode Futures Thinking kennen, eine Kombination aus Zukunftsforschung und Design Thinking. Dabei geht es darum, Trends zu identifizieren, zu bewerten und zu wünschenswerten Zukunftsszenarien zu kombinieren. Futures Thinking hilft euch, die komplexen Herausforderungen der Zukunft besser zu verstehen – im Beruflichen wie im Privaten. Denn: Die Zukunft ist, was wir daraus machen!
Wie kann ein gerechter Zugang zu Land, Wasser und Boden sichergestellt werden?

Mehr Moor! – Futurium

https://futurium.de/veranstaltung/mehr-moor/mehr-moor

Was früher urbar gemacht und damit stark verändert wurde, ist heute Hoffnungsträger: das Moor. Moore gehören zu den effektivsten natürlichen CO₂-Speichern – doch nur, wenn sie genug Wasser haben. Ihre Wiedervernässung ist daher eine wichtige Maßnahme gegen den Klimawandel. Doch so einfach ist es nicht: Viele andere Interessen stehen im Konflikt damit. Wir diskutieren mit euch, wie wir Lösungen für die Moorlandschaften der Zukunft finden können.
Gleichzeitig werden so wertvolle Lebensräume wiederhergestellt, Nährstoffe bleiben im Boden