Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Recht Kinderleicht – Notwehr

https://www.recht-kinderleicht.de/notwehr

Wer angegriffen wird und in Notwehr eine Sache beschädigt oder einen anderen verletzt, muss den Schaden nicht ersetzen und wird auch nicht bestraft. Wenn man zum Beispiel geschlagen wird, damit man sein Geld heraus gibt, dann darf man dem Angreifer CS-Gas (KO Spray) ins Gesicht sprühen oder sich
Diese Seite ist keine Beratung bei konkreten Problemen.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Shoppen im Internet

https://www.recht-kinderleicht.de/shoppen-im-internet

Häufig bestellt man sich Ware im Internet. Im Gegensatz zum Kauf im Laden, wo das Umtauschrecht eine freiwillige Entscheidung des Verkäufers ist, kann man hier die Ware zurückschicken und sein Geld zurückverlangen. Dem Käufer steht ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu. Er kann sich also innerhalb von
. © Johanna Trepte Diese Seite ist keine Beratung bei konkreten Problemen.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Beleidigung

https://www.recht-kinderleicht.de/beleidigung

Wer einen anderen beleidigt, kann bestraft werden. Kinder werden aber nur bestraft, wenn sie strafmündig sind. Das Gesetz schützt die Ehre vor unwahren Behauptungen und Missachtung. Die Ehre ist aber nicht leicht zu erklären, weil Menschen verschiedene Vorstellungen von ihrer Ehre haben. Die
Diese Seite ist keine Beratung bei konkreten Problemen.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Reduzierte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen?

https://www.recht-kinderleicht.de/reduzierte-ware-ist-vom-umtausch-ausgeschlossen

Lina hat sich eine Hose gekauft, deren Preis auf die Hälfte reduziert war. Nach wenigen Tagen lösen sich die Nähte auf. Die Verkäuferin will die Hose nicht zurück nehmen, weil reduzierte Ware vom Umtausch ausgeschlossen sei. Was nun? Grundsätzlich hat man zwar kein Umtauschrecht. Aber defekte Ware
. © Tony Hegewald / pixelio.de Diese Seite ist keine Beratung bei konkreten Problemen

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Einkaufen mit Taschengeld

https://www.recht-kinderleicht.de/einkaufen-mit-taschengeld

Ein Kind zwischen 7 und 18 Jahren kann mit dem Geld, das ihm als Taschengeld überlassen wurde, Verträge abschließen, ohne vorher seine Eltern informieren zu müssen. Mit dem Taschengeld geben die Eltern vorab ihre Einwilligung zu bestimmten Geschäften, die ein Kind typischerweise vornimmt. Das Kind
Diese Seite ist keine Beratung bei konkreten Problemen.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Eltern haften für ihre Kinder?

https://www.recht-kinderleicht.de/eltern-haften-fuer-ihre-kinder

Menschen verursachen manchmal aus Versehen oder mit Absicht Schäden, z.B. wenn sie irgendwo zu Besuch sind und einen Glasteller runterwerfen, sodass er kaputt geht. Ab einem bestimmten Alter muss auch ein Kind den Schaden selbst bezahlen. Kinder können also zum Schadensersatz verpflichtet sein.
Diese Seite ist keine Beratung bei konkreten Problemen.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Können Kinder allein Verträge schließen?

https://www.recht-kinderleicht.de/k%C3%B6nnen-kinder-allein-vertr%C3%A4ge-schlie%C3%9Fen

Wenn man selbständig Verträge abschließen kann, ist man geschäftsfähig. Die volle Geschäftsfähigkeit hat man erst ab dem 18. Geburtstag. Wer noch nicht 7 Jahre alt ist, kann nicht auf eigene Faust in ein Geschäft gehen, um dort Sachen zu kaufen, denn er ist nicht geschäftsfähig. Nur wenn die
Diese Seite ist keine Beratung bei konkreten Problemen.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden