Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Recht Kinderleicht – Graffitis und andere Sachbeschädigungen

https://www.recht-kinderleicht.de/graffitis-und-andere-sachbesch%C3%A4digungen

Fremdes Eigentum muss man respektieren. Wenn man eine fremde Sache beschädigt oder zerstört, hat das Folgen. Zivilrechtlich muss man den Schaden ersetzen. Und man kann sich wegen Sachbeschädigung strafbar machen. Eine Beschädigung eines Autos liegt beispielsweise vor, wenn man absichtlich den
Das Verändern des Erscheinungsbildes spielt insbesondere bei Graffiti eine Rolle

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Defekte Sache

https://www.recht-kinderleicht.de/wenn-eine-gekaufte-sache-kaputt-ist

Wenn man eine neue Sache gekauft hat, kann es sein, dass sie nicht richtig funktioniert. Zum Beispiel könnte der neue Füller nicht richtig schreiben. Dann kann der Käufer vom Verkäufer verlangen, dass dieser den Füller repariert oder ihm einen anderen, funktionierenden Füller gibt. Der Käufer kann
Grundsätzlich muss der Käufer beweisen, dass die gekaufte Sache den Mangel schon bei

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Umtauschrecht im Laden

https://www.recht-kinderleicht.de/umtauschrecht-im-laden

Obwohl viele etwas anderes glauben, gibt es beim Kauf einer Ware im Laden grundsätzlich kein Umtauschrecht. Wenn also die neu gekaufte Hose nicht gefällt oder nicht passt, kann man nicht verlangen, dass der Verkäufer sie gegen Vorlage des Kassenzettels zurücknimmt und man sich eine neue Hose
Manche Läden oder Supermärkte machen Werbung damit, dass man bei Nichtgefallen

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Bundestag

https://www.recht-kinderleicht.de/bundestag

Der Bundestag ist die deutsche Volksvertretung. Hier wird über alle wichtigen Dinge gesprochen und Gesetze werden beschlossen. Es gibt dafür den Plenarsaal (Foto), in dem die Sitzungen stattfinden. Die Sitzungen im Bundestag sind öffentlich. Es kann also jeder hingehen und sich eine Sitzung mal
September 2017 – bei der Bundestagswahl gewählt.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Grundsätzliches zu Strafe und Schadensersatz

https://www.recht-kinderleicht.de/grunds%C3%A4tzliches-zu-strafe-und-schadensersatz

Es ist wichtig, zwischen Strafe und Schadensersatz zu unterscheiden. Das sind für Juristen ganz verschiedene Sachen. Wenn Johanna Simons Handy gestohlen hat und es zerstört, dann muss sie ihm Schadensersatz zahlen (den Wert ersetzen) und kann – wenn sie alt genug ist – auch von einem Richter
Es handelt sich bei Schaden und Strafe also um zwei verschiedene Rechtsgebiete (Zivilrecht

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Was ist ein Testament?

https://www.recht-kinderleicht.de/was-ist-ein-testament

Mit einem Testament kann ein Mensch bestimmen, wer nach seinem Tod sein Vermögen (Geld, Haus, Möbel usw.) bekommen und sein Erbe werden soll. Eine Verpflichtung dazu, ein Testament zu erstellen, gibt es nicht. Wenn kein Testament verfasst wurde, bestimmt das Gesetz, wer Erbe wird. Wichtig ist
Bei der Erstellung eines Testaments sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Müssen Kinder im Haushalt helfen?

https://www.recht-kinderleicht.de/m%C3%BCssen-kinder-im-haushalt-helfen

Leider haben Eltern und Kinder sehr verschiedene Vorstellungen davon, wie ordentlich die gemeinsame Wohnung aussehen sollte. Wer kennt ihn nicht, den Streit um Aufräumen Wäsche aufhängen oder weg legen Müll rausbringen Geschirrspüler ausräumen und Vieles mehr. Tatsächlich sind Kinder verpflichtet,
Auch wenn ein Kind 18 Jahre oder älter ist und noch bei seinen Eltern wohnt, muss

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Ab welchem Alter muss ein Kind selbst einen Schaden ersetzen?

https://www.recht-kinderleicht.de/ab-welchem-alter-muss-ein-kind-selbst-einen-schaden-ersetzen

Muss ein Kind, wenn es z.B. ein geborgtes Spielzeug kaputt gemacht hat, selbst für den Schaden bezahlen? Oder die Eltern? Oder niemand, einfach Pech? Kinder sind zum Schadensersatz erst ab einem bestimmten Alter verpflichtet. Im Gesetz ist diese Verantwortlichkeit genauer beschrieben: Bis zum 7.
Konnte er das bei der Schädigung schon einsehen, muss er selbst für den Schaden

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Werden Kinder bestraft?

https://www.recht-kinderleicht.de/werden-kinder-bestraft

Wer nicht verstehen kann, was er getan hat, wird nicht bestraft. Er/sie ist strafunmündig oder verschuldensunfähig. Kinder wissen aber meistens schon recht gut, was erlaubt und was verboten ist: Ein Handy zu stehlen zum Beispiel. Aber erst ab dem 14. Geburtstag kann man dafür von einem Gericht
hofft man, dass Erziehung noch Wirkung zeigt und bestraft weniger bzw. anders, als bei

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden