Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Lebensmittelabfälle in Schule und Kita vermeiden

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/ausser-haus-verpflegung/bildung-und-beratung/bio-kann-jeder/um-welche-themen-geht-es/lebensmittelabfaelle-in-schule-und-kita-vermeiden/

Die EU will, dass bis 2030 50 Prozent der Lebensmittelabfälle vermieden werden. Wie das gelingen kann zeigen unter anderem die Bio kann jeder Workshops.
Laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft landeten 2021 bei uns

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Feldfutterbau

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oeko-futterbau-und-gruenland/feldfutterbau/

Ein ökologischer Anbau ohne jeglichen Futterbau kann dauerhaft nicht funktionieren. Der Futterbau wird in aller Regel im Gemenge betrieben und sollte langfristig mit ein Anteil von mindestens einem Sechstel in der Fruchtfolge realisiert werden.
Leguminosen und Gräser fördern die Humusbildung und tragen zur Unkrautunterdrückung bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grüne Rebzikade (Empoasca vitis)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/gruene-rebzikade-empoasca-vitis

Grüne Rebzikade, den Grashüpfer an Weinreben und seine Larven erkennen, bestimmen und ihn mit Nützlingen biologisch bekämpfen.
Der Blattrand kann sich nach innen einrollen, bei stärkerem Befall nekrotisiert die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden