Nutzungsanzeige https://www.oekolandbau.de/bio-zertifizierung/bio-siegel/info-fuer-unternehmen/nutzung/nutzungsanzeige/
gekennzeichnet werden, müssen nach der Öko-Kennzeichenverordnung vor der Markteinführung bei
gekennzeichnet werden, müssen nach der Öko-Kennzeichenverordnung vor der Markteinführung bei
Als Untersaat bezeichnet man die Saat einer zweiten Frucht zusätzlich zu einer früher erntereifen Hauptfrucht. Sie nehmen im Ökolandbau insbesondere aufgrund der zusätzlichen Stickstofffixierung eine Sonderstellung ein.
Trockensubstanzerträge sind höher als bei reinen Stoppelsaaten..
Ein Überblick über Emissionen, Humusbilanzen und Energieverbrauch in beiden Systemen – und ihre Bedeutung für den Klimaschutz.
die im vorgelagerten Bereich der landwirtschaftlichen Erzeugung entstehen, etwa bei
Einsatz der heimischen Schlupfwespe Coccophagus lycimnia erfolgt im geschützten Anbau bei
Flocken und Stärke aus Bio-Kartoffel finden in Deutschland unterschiedliche Abnehmer von Lebensmittelbranche bis Tierfutterhersteller.
Seit 2021 wurde bei Südstärke die Produktion von Bio-Stärke aus regional erzeugten
Mini-Biogasanlagen können für kleinere Betriebe mit Tierhaltung eine interessante Option für die umweltfreundliche Verwertung von Gülle sein.
Mini-Biogasanlagen tragen zum Klimaschutz bei Dabei bietet die Vergärung von Gülle
Diese beiden Mikroalgen kommen bisher bei uns vor allem als Nahrungsergänzungsmittel
Botrytis cinerea (Grauschimmel) verursacht im Weinbau Absterben von Trieben und Gescheinen, Sauerfäule bzw. Rohfäule, Stielfäule mit Bodentrauben und Edelfäule.
Im Frühjahr überzieht der Pilz bei feuchtkühlem Wetter die Knospen und jungen Triebe
Bei für den Pilz günstigen Bedingungen breiten sich die Pusteln stark auf dem Blatt
Bei für den Pilz günstigen Bedingungen breiten sich die Pusteln stark auf dem Blatt