Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Welche Möglichkeiten gibt es zur Co-Finanzierung von Agroforstvorhaben?

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/agroforstwirtschaft/welche-moeglichkeiten-gibt-es-zur-co-finanzierung-von-agroforstvorhaben/

Hohe Anfangsinvestitionen erschweren die Finanzierung von Agroforstwirtschaft. Welche privaten Initiativen unterstützen den Start von Agroforstvorhaben?
zunehmend private und zivilgesellschaftliche Initiativen landwirtschaftliche Betriebe bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Untersaaten: Möglichkeiten, Grenzen, Mischungen

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-ackerbau-was-aendert-sich-durch-die-umstellung/zwischenfruechte/untersaaten-moeglichkeiten-grenzen-mischungen/

Als Untersaat bezeichnet man die Saat einer zweiten Frucht zusätzlich zu einer früher erntereifen Hauptfrucht. Sie nehmen im Ökolandbau insbesondere aufgrund der zusätzlichen Stickstofffixierung eine Sonderstellung ein.
Trockensubstanzerträge sind höher als bei reinen Stoppelsaaten..

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grauschimmel (Botrytis cinerea) Sauerfäule Rohfäule Bodentrauben Edelfäule

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/grauschimmel-botrytis-cinerea-sauerfaeule-rohfaeule-bodentrauben-edelfaeule/

Botrytis cinerea (Grauschimmel) verursacht im Weinbau Absterben von Trieben und Gescheinen, Sauerfäule bzw. Rohfäule, Stielfäule mit Bodentrauben und Edelfäule.
Im Frühjahr überzieht der Pilz bei feuchtkühlem Wetter die Knospen und jungen Triebe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Krautfäule und Knollenfäule (Phytophthora infestans)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/krautfaeule-und-knollenfaeule-phytophthora-infestans

Krautfäule und Knollenfäule, Pilzkrankheit im Ökologischen Kartoffelanbau, durch Schadbilder erkennen, bestimmen, vorbeugen und bekämpfen
Biologie der Pilzkrankheit Bei kühl-feuchter Witterung verbreitet sich Krautfäule

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Krautfäule und Knollenfäule (Phytophthora infestans)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/krautfaeule-und-knollenfaeule-phytophthora-infestans/

Krautfäule und Knollenfäule, Pilzkrankheit im Ökologischen Kartoffelanbau, durch Schadbilder erkennen, bestimmen, vorbeugen und bekämpfen
Biologie der Pilzkrankheit Bei kühl-feuchter Witterung verbreitet sich Krautfäule

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden