Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Nassfäule und Schwarzbeinigkeit (Erwinia carotovora)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/nassfaeule-und-schwarzbeinigkeit-erwinia-carotovora/

Nassfäule, Schwarzbeinigkeit, Stängelfäule und Bakterielle Welke, Bakteriose im Ökologischen Kartoffelanbau erkennen, vorbeugen und bekämpfen
Innere der Kartoffelknolle zu einem Brei, der sich mehr und mehr verflüssigt und bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzbeinigkeit (Ophiobolus (Gaeumannomyces) graminis)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/schwarzbeinigkeit-ophiobolus-gaeumannomyces-graminis/

Schwarzbeinigkeit und Weißährigkeit an Weizen, Gerste und Roggen im ökologischen Landbau erkennen, bestimmen, und vorbeugend bekämpfen
Weizen können bis zu 70 % betragen, bei Gerste bis zu 30 %.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Milchgeld, mehr Nachhaltigkeit – das Konzept der Hamfelder Bauerngemeinschaft

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/best-practice-beispiele-fuer-regionale-bio-wertschoepfung/mehr-milchgeld-mehr-nachhaltigkeit-das-konzept-der-hamfelder-bauerngemeinschaft/

Die Hamfelder Bauerngemeinschaft hat ihren Milchpreis um 20 Cent pro Liter erhöht und ermöglicht Betrieben damit, nach besonderen Standards zu arbeiten.
Bei den Mitgliedsbetrieben löste er sogar eine Aufbruchstimmung aus.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nematoden (Heterorhabditis spp., Steinernema spp.)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/nuetzlinge/nuetzlinge-im-freiland/nematoden-heterorhabditis-spp-steinernema-spp/

Biologische Schädlingsbekämpfung mit Nützlingen: insektenpathogene Nematoden gegen Trauermücken, Dickmaulrüssler, Blattrandkäfer, Kirschfruchtfliegen und andere Schädlinge im Bioanbau
sollten möglichst sofort nach Erhalt ausgebracht werden, sie sind nur für wenige Tage bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden