Dein Suchergebnis zum Thema: bei

EU: Unterschiede im Umgang mit Pflanzenschutzmittelrückständen

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/bio-verarbeitung/qualitaetssicherung-bei-der-produktion-von-bio-lebensmitteln/rueckstaende/eu-unterschiede-im-umgang-mit-pflanzenschutzmittelrueckstaenden/

Wie gehen die EU-Mitgliedsstaaten mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in Bio-Produkten um? Was ändert sich diesbezüglich in der neuen Öko-Verordnung?
Die Kontamination ökologischer Flächen ist beispielsweise durch Abdrift bei der Pestizidausbringung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gentechnik und Bio-Produkte: Vorgaben der EU-Öko-Verordnung

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/bio-verarbeitung/qualitaetssicherung-bei-der-produktion-von-bio-lebensmitteln/gentechnisch-veraenderte-organismen-rechtliche-anforderungen-und-praxistipps-fuer-die-bio-verarbeitung/

Welche Anforderungen stellt die EU-Öko-Verordnung? Bio-Verarbeitungsunternehmen erhalten praxisnahe Tipps zur GVO-Kontrolle und Dokumentation.
Dies gilt zum Beispiel bei Flüssigkulturen, welche im Nährmedium verkauft werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schädlingsbekämpfung in der Bio-Lebensmittelverarbeitung

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/bio-verarbeitung/qualitaetssicherung-bei-der-produktion-von-bio-lebensmitteln/schaedlingsbekaempfung-in-der-bio-lebensmittelverarbeitung/

Effektive Schädlingsbekämpfung für Bio-Lebensmittel: Nachhaltige Methoden, Prävention und Monitoring unter Einhaltung der rechtlichen Vorgaben.
Bio-Lebensmitteln: Herausforderungen und Lösungen Prävention und Monitoring stehen bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie werden Bio-Kartoffeln gebündelt und abgepackt?

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/praxiseinblicke/oeko-blog-kartoffel-praxistagebuch-oekologischer-kartoffelbau/was-passiert-bei-einem-kartoffelabpacker/

Im neuen Video blicken wir hinter die Kulissen eines Verpackungsunternehmens und begleiten Bio-Kartoffeln auf ihrem Weg in die Supermärkte!
Haltbarkeit herab, ist aber wichtig für die anschließende optoelektronische Verlesung, bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anbausteckbrief: Ökologischer Buchweizenanbau

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-ackerbau-was-aendert-sich-durch-die-umstellung/klimakrise-zukunftstraechtige-kulturen-fuer-trockene-standorte/buchweizen/

Buchweizen ist für den Öko-Landbau hervorragend geeignet und trägt zur Artenvielfalt bei.ὁBWorauf
überwiegende Teil an Buchweizen importiert werden muss. 2022 lag die Importmenge bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden